museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteRiechfläschchenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schlanker Stabflakon

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Glassammlung [9403 (V/B/100)]
Schlanker Parfümflakon (Stadt- und Regionalmuseum Perleberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Längliches Fläschchen aus dickwandigem, farblosem Glas mit leicht rechteckigem Querschnitt. Der verdickte Boden sowie die beiden Breitseiten sind mit vier nebeneinander gesetzten Kehlschliffen strukturiert und mit emailgemalten Rauten, alternierend in Rotbraun und Blau verziert, die von einem weißen Punktdekor gerahmt werden. Darüber gelegt sind weitere Rauten in Gold und Kreise, die Schmalseiten tragen eine weiße Linie aus Punkten, Boden- und Mündungsrand ebenfalls vergoldet. Die Emailbemalung und die Vergoldung sind durch häufigen Gebrauch berieben.
Dieser Stabflakon stammt aus den Anfangsjahren der kommerziellen Parfümherstellung. Zwei Beispiele mit ähnlichem Dekor verwahrt das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau (Dank an Sandro Welsch für diesen Hinweis). Als Stöpsel diente wohl ein kleiner Korken mit Metallfassung, der bei einem der bei einem der Kleintettauer Exemplare noch vorhanden ist (Sammlung Siegrid Schölke). Der Typ dürfte aus Böhmen stammen vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Das dortige Glasgewerbe war in der Lage, größere Mengen komplex veredelter Hohlgläser zu produzieren. Aus heutiger Sicht mag überraschen, dass eine Art Serienprodukt derart aufwendig verziert wurde. In Böhmen existierte hingegen damals ein riesige Anzahl privater Werkstätten und Manufakturen, die wegen der großen Konkurrenz zu für die Besteller günstigen Konditionen liefern konnten. Unser Flakon gehört zum Altbestand, die Objektgeschichte ist nicht überliefert. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt, geschliffen, bemalt

Maße

H. 16,9 cm; Dm. 1,8 cm

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Objekt aus: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mit dem 1899 entdeckten bronzezeitlichen Königsgrab im benachbarten Seddin war 1905 der Grundstein für die Einrichtung einer städtischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.