museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
SchlagworteNönnchen (Flasche)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hohlbaluster eines Glaspokals und Fragment eines Fläschchens

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658]
Hohlbaluster eines Glaspokals und Arzneifläschchen (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bruchstücke aus gelbstichigem, Glas, ofengeformt.

Sie stammen vom ehemaligen Standort der Versuchsglashütte von Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in der Havel nahe Potsdam, die er zwischen 1685 und 1688 betrieb. Bei dem linken Fragment könnte es sich um den Hohlbaluster oder Knauf eines Pokals handeln. Der rechte Bodenfund ist ein kleines Rundfläschchen mit umgelegtem Faden an der Mündung, wie sie seit dem 16. Jahrhundert zur Aufbewahrung von Arzneien und anderen besonderen Flüssigkeiten oder Pulvern gebräuchlich waren. Dieser Formtyp mit stark hochgestochenem Boden und umgelegtem Mündungsfaden war weit verbreitet. Das Fläschchen dürfte eine Ingredienz für Kunckels Experimente enthalten haben. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt

Maße

Kästchen 8 cm x 8 cm

Literatur

  • Rau, Günter und Monica (2009): Das Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin. Berlin, S. 47, Taf. 8
Hergestellt Hergestellt
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Gefunden Gefunden
1973
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.