museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteFlöte (Glas)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Flötenglas auf quadratischer Plinthe

Stadtmuseum Strausberg Sammlung gläserner Objekte [5312]
Flötenglas auf quadratischer Plinthe (Stadtmuseum Strausberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Strausberg / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hoher, schlanker Kelch aus farblosem Glas mit zahlreichen kleinen Luftblaseneinschlüssen, mit der quadratischen Plinthe in einem Stück formgeblasen, dann beschliffen und poliert, Bodenkugel an der plangeschliffenen Unterseite. Der runde Fuß geht nahtlos in den sich trichterförmig weitenden, achtfach facettierten Massivschaft über, ebenso die zarte, hohe Kuppa. Unterhalb des Mündungsrandes verläuft ein mattgeschnittener, feiner Schmuckfries aus getreppten Zierbalken zwischen abstrahierten Festons.
Dieses Glas datiert an den Anfang des 19. Jahrhunderts, als sich in Deutschland Flötengläser für den Genuss von Schaumwein durchsetzten. Die quadratische Plinthe erhöhte mit ihrem Format und Gewicht einen sicheren Stand. Obgleich es sich sicherlich um ein seriell hergestelltes Produkt handelt, ist die gute Qualität des Schnittdekors hervorzuheben. Der Hersteller ist nicht zu ermitteln (Dank für weiterführende Hinweise). [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / formgeblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 21,5 cm; Fuß 4,9 x 4,9 cm; Dm. Mündung 5,1 cm

Stadtmuseum Strausberg

Objekt aus: Stadtmuseum Strausberg

Das Heimatmuseum informiert über die Geschichte der Stadt Strausberg von den Anfängen bis zur Gegenwart. Historische Zeugnisse von Tuch- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.