museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteKellex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ösefatt

Heimatstube Hohensaaten [170]
Ösefatt (Alex Schirmer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alex Schirmer / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ösefatt ist die niederdeutsche Bezeichnung für Schöpfkelle. Diese Ösefatt aus Holz wurde genutzt, um Wasser aus dem Fischerkahn zu schaufeln. Zu jedem Kahn gehörte früher ein solches Ösefatt, später wurden auch kleine Eimer oder Metallbüchsen dafür genutzt. Einmal im Jahr, im Herbst, wurden die Kähne mit Teer abgedichtet, da sie aber beständig draußen lagen stand immer mal Regenwasser in ihnen oder die Dichtigkeit ließ nach.
Hohensaaten wurde lange Zeit von der Fischerei und der Binnenschifffahrt geprägt. Es gab es 20 Fischerfamilien, daher hatte fast jede Familie im Ort einen Kahn, da alle lange vom Fischfang lebten. Die Urkunden über deren Fischereirechte wurden in einer Fischertruhe aufbewahrt. Die reich verzierte und bemalte Hohensaatener Fischertruhe wird im Oderlandmuseum in Bad Freienwalde aufbewahrt. Eine Familie in Hohensaaten ist noch im Besitz ihrer alten Fischereirechte.
Im Oderbuch wurden auch die gekochten Zuckerrübenschnitzel mit einem Ösefat aus dem Kessel geschaufelt, berichtet die Altreetzer Dorfchronik.

Material/Technik

Holz / geschnitzt

Maße

LxBxH: 41 x 17 x 10cm

Heimatstube Hohensaaten

Objekt aus: Heimatstube Hohensaaten

Eine Erfolgsgeschichte begann 2003 mit der Gründung des Heimatverein Hohensaaten e.V. durch damals 48 Mitglieder. Heute, nach elf Jahren, ist der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.