museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 31
KeywordsAcousticsx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Amiga Schallplatte „Reinhard Lakomy – Der Traum von Asgard“

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [71]
Amiga Schallplatte „Reinhard Lakomy – Der Traum von Asgard“ (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

„Der Traum von Asgard“ war das zweite Album von Reinhard Lakomy, in dem er ausschließlich elektronische Musik aufnahm. Alle Stücke auf der LP sind vom ihm komponiert, in seinem eigenen Studio aufgenommen und arrangiert worden. Es war zudem, nach der Veröffentlich der LP "Das geheime Leben", ebefalls von Reinhard Lakomy im Jahre 1982, eines der ersten Elektronikalben der DDR überhaupt. Reinhard Lakomy war bis dahin vor allem für seine Kinderlieder bekannt.

Besonders im Bereich der Musik für Kinder hat er wegweisende Arbeit geleistet. Der "Traumzauberbaum" ist sein Lebenswerk und im Osten Deutschlands genauso bekannt, wie das großartige "Tabaluga" von Peter Maffay.

Drei lange und zwei kürzere elektronische Klangbilder sind auf "Der Traum von Asgard" zu hören. Vornehmlich diverse Synthesizerklänge, vermutlich vom Vermona-Synthesizer, der zu der Zeit gerade entwickelt wurde, bestimmen das musikalische Geschehen. Ergänzt werden sie von rhythmischen Sequenzermustern und durchaus qualitätsvoller elektronischer Perkussion. Lakomy hatte Ende der 70er auch einige Geräte, so einen Moog Synthesizer, von Edgar Froese erworben.

Die Illustration auf dem Cover stammt von Klaus Vonderwerth und zeigt ein schwerelos über den Wellen schwebendes Dreieck. Es ist eine dreidimensionale Form, die in ihrer Konstruktion unmöglich oder extrem verzerrt erscheint. Das Meer hingegen ist ruhig, beinahe zu flach angesichts der brausenden Brandung. Der ein fernes „Asgard“ beschreibende Text von Wolfgnag Landgraf auf der Rückseite greift das Bild metaphorisch auf: „Im Anfang war nicht weißer Sand noch salzige Wellen … Man sagte Asgard und meinte unendliche Freiheit in gleichzeitiger Geborgenheit.“

Unter dem Text befindet sich ein weißer Aufkleber mit einem Stempel, der auf die Herkunft der LP aus der ehemaligen Gewerkschaftsbibliothek des Bandstahlkombinats „Hermann Mattern“ hinweist, zu dem das Eisenhüttenkombinat Ost gehörte.

Material/Technique

Papier, Pappe, Vinyl

Measurements

LxB 31,5 cm × 31,5 cm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.