museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteFreiballonx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Entwurf für Brief an Königliches Luftschifferbataillon in Berlin

Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 003 722_04_069]
Entwurf für Brief an Königliches Luftschifferbataillon in Berlin (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In dem Briefentwurf vom 26.7.1898 geht es um Windgeschwindigkeiten, die beim Start von Freiballons am Sonnabend, dem 23.7.1898 geherrscht haben. Für die Stunden zwischen 8 Uhr morgens und 8 Uhr abends stellt Sprung eine Beobachtungsreihe von Stundenmitteln zusammen, die zwischen 4,1 m/s und 10,2 m/s variiert haben. In der Zeit zwischen 2:27 Uhr und 2:45 Uhr sei das Mittel der Windgeschwindigkeit noch höher gewesen, nämlich bei 14.2 m/s, in manchen Böen eventuell noch höher. Dafür treffe die Beaufort-Bezeichnung "stürmisch" durchaus zu.
Zum Verständnis: Fesselballonaufstiege waren bei höheren Windgeschwindigkeiten fast gar nicht möglich, und auch bei Freiballonaufstiegen durfte die Windgeschwindigkeit nicht so hoch sein, dass er die Aufstiegsgeschwindigkeit wesentlich übertraf, um den aufsteigenden Ballon nicht am Boden entlang zu schleifen. Das Ballonschiffer-Bataillon hatte das Potsdamer Observatorium um nachträgliche Mitteilugen über die Windgeschwindigkeiten gebeten, vermutlich, um seine Entscheidungen und eigenen Messungen überprüfen zu können.

Material/Technik

Papier

Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.