museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
SchlagworteGedenktafelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Imker-Gedenktafel

Letschiner Heimatstuben [o. Inv.]
Imker-Gedenktafel (Letschiner Heimatstuben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Letschiner Heimatstuben / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahr 1963 wurde anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Imkereiverbandes Letschin, später Imkerverein Letschin und Umgebung e. V. die Gedenkkeramik hergestellt.
Auf der Plakette sind zwei wichtige Imker abgebildet. Links ist Friedrich Wilhelm Vogel zu sehen, der im Juli 1883 den Letschiner Imkereiverein gründete. Vogel wurde 1824 in Schlesien geboren, war ab 1860 Kantor und Küster in Buschdorf, züchtete eine Kulturbiene mit großem Sammeleifer und ließ seine Erkenntnisse einer breiten Imkerschaft zu Teil werden. Ab 1881 war er ständiger Präsident der Wanderversammlung der Imker Deutschlands und Österreich/Ungarns. Ihm zu Ehren wurde 1973 im Fontanepark in Letschin die Friedenseiche in F. - W. - Vogel-Eiche umbenannt.
Auf der Gedenktafel sind abgebildet: links Friedrich Wilhelm Vogel und rechts Gustav Haake, Großbauer, Politiker und Förderer des gesellschaftlichen Lebens in Letschin.

Material/Technik

Holz

Maße

HxBxT: 17,8cm x 23,3cm x 2,2cm

Letschiner Heimatstuben

Objekt aus: Letschiner Heimatstuben

Letschin gilt als die heimliche Hauptstadt des Oderbruchs. Die Letschiner Heimatstuben sind das Geschichts-, Veranstaltungs- und Begegnungszentrum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.