museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsTontopfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Eieraufbewahrungstopf

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf Bauernküche [BK00002]
Eieraufbewahrungstopf (Niederlausitzer Sorbrisches Dorfmuseum Bloischdorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Niederlausitzer Sorbrisches Dorfmuseum Bloischdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der hier gezeigte Eiertopf besteht aus braun glasiertem Ton. Der Topf hat zwei Henkel und viele kleine Löcher.
Der Eiertopf wurde verschieden genutzt, insbesondere aber zur Aufbewahrung von Eiern. Die Löcher im Topf sorgten für Belüftung und Kühlung, so dass die Eier sich länger frisch hielten.
Weiterhin wurde der Topf gerne zur "Aufbewahrung" der ersten geschlüpften Küken verwendet. Dazu wurde er mit Federn ausgekleidet, die Küken hineingesetzt und an einen warmen Ort gestellt.
So wurden die Küken gewärmt und die Löcher sorgten für frische Luft.
Eine weitere Möglichkeit war, Eier in größeren Mengen zu kochen. Dazu wurde der Topf mit den Eiern in ein Kochgefäß gestellt. Das Wasser konnte anschließend gut durch die Löcher ablaufen.
In der Sammlung befinden sich zwei Stück, ein Topf ist etwas höher.

Material/Technique

Keramik, Ton

Measurements

Höhe 22 cm, Breite mit Henkeln 23,5 cm, Innendurchmesser 17,4 cm

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Object from: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Kultur der Dorfbevölkerung in der Niederlausitz vom 18. bis zum 20. Jahrhundert....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.