museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteStatuettex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Prinz Wilhelm Heinrich, Kurprinz von Brandenburg, als Kleinkind, sitzend (1648-1649)

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 1572]
Dusart, François: Prinz Wilhelm Heinrich, Kurprinz von Brandenburg, als Kleinkind, Skulpt.slg. 1572. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Hippel, Marco (2018) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die im Ende des 19. Jahrhunderts für das Hohenzollernmuseum im Schloss Monbijou erworbene Sitzstatuette des Kurprinzen Wilhelm Heinrich von Brandenburg zeigt den erstgeborenen Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und seiner Gemahlin Louise Henriette von Oranien, nach der Signatur PRINCEPS GUILIELM HENR. DE BRANDENB. ÆTAT. SEPTEM MENSUM AN° 1648 im Alter von 7 Monaten. Das Bildnis ist insofern bedeutsam, als es sehr persönlich als Kinderbildnis wirkt, vor allem aber mit Kurhut, Regentenstab und einem Füllhorn, aus dem Taler mit den Bildnissen der Eltern quellen, die Hoffnung auf eine glückliche spätere Thronfolge ausdrückt. Die Hoffnungen wurden mit den Tod des Prinzen, der am 11. Mai 1648 geboren war und schon am 20. Oktober 1649 starb, enttäuscht.

Die Zuschreibung an François Dieussart (1600-1661) ist nicht gesichert, obwohl der Bildhauer vermutlich durch eine Büste des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) von 1647 (heute Skulpturensammlung SMB PK) und zwei gesicherte Reliefbildnisse des Kurfürsten und seiner Gemahlin Louise Henriette aus dem Jahr nach ihrer Vermählung 1647 (heute in Huis Doorn) mit der Familie vertraut war. Auffällig ist die kompositorische Ähnlichkeit zu einer Elfenbeinstatuette von Leonhard Kern (1588-1662), die sich später in der Berliner Kunstkammer befand und seit dem 2. Weltkrieg verschollen ist.

Vgl. Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 223, 8|20.

Saskia Hüneke (2018)

Material/Technik

Marmor, weiß

Maße

Hauptmaß: Höhe: 50.00 cm Breite: 38.00 cm Tiefe: 36.00 cm

Literatur

  • Barockplastik in Norddeutschland, hrsg. v. Jörg Rasmussen, Ausstellung, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1977, Mainz 1977. , S. 39 Abb. 26
  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988. , S. 124, IV. 41
  • Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999. , S. 223, 8|20
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.