museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteTütex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zuckertüte "Weisszucker"

Oderbruch Museum Altranft [o. Inv.]
Zuckertüte "Weisszucker" (Oderbruch Museum Altranft CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Oderbruch Museum Altranft / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
7 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zuckerproduktion spielte im Oderbruch lange Zeit eine bedeutende Rolle. Zu Hochzeiten der Rübenproduktion waren es im Bruch einmal achtzehn Zuckerfabriken. Johann Gottlieb Koppe (1782 bis 1863), Agrarreformer und Pächter der Domänen Wollup und Kienitz führte 1834 den Zuckerrübenanbau im Oderbruch ein und gründete 1863 in Voßberg bei Letschin die erste Zuckerfabrik. Als Mitte des 19. Jahrhunderts der Kunstdünger aufkam, um die Erträge zu steigern, wurde nicht gezögert ihn einzusetzen – zum Leidwesen der Fischer, denn die ungeklärten Abwässer der Zuckerproduktion ließen die Fische in den alten Oderarmen sterben. Ab 1900 waren
Zuckerrüben und die Abfälle ihrer Verarbeitung nach der Kartoffel das Hauptmastfutter für die Ochsenzucht und die Viehhaltung im Oderbruch. Und Weißzucker aus der Region war Jahrzehnte in vielen Haushalten präsent. Stolz leuchtete das große, von einem Strahlenkranz umgebene und wie aus Kandiszuckerstückchen zusammengesetzte Z auf den blau-weißen Weißzuckertüten des VEB Zuckerfabrik Letschin.
Nach dem Zusammenbruch der DDR-Planwirtschaft wurden in den 1990er Jahren die letzten Rübenkampangnen im Oderbruch gefahren, 1990 in Voßberg und 1994 in Thöringswerder. Die großen Rübenberge an den Straßen wurden zu einer Ausnahmeerscheinung.
„Die Zuckerrübe war prägend im Oderbruch“, erzählte im Rahmen des Jahresthemas Landwirtschaft am Oderbruchmuseum ein Landwirt, der in der Nähe der Zuckerfabrik Voßberg aufgewachsen ist. „Das halbe Dorf hat in der Fabrik gearbeitet. Wie in Industrieregionen sind Schichtbusse in andere Dörfer und Städte gefahren.“ Heute stehen auf dem Gelände des ehemaligen Zuckerfabrik Photovoltaik-Anlagen.
Wer vor den Türmen und Hallen der ehemaligen Zuckerfabrik in Thöringswerder steht, der Landmarke industrieller Landwirtschaft im Oderbruch schlechthin, kann die Bedeutung die Zuckerrübe für die Region ermessen: Sie war das Herz der Landschaft, ein Kraftquell ohne Gleichen – nicht zu vergleichen mit Mais, Raps oder Getreide.

Material/Technik

Papier

Oderbruch Museum Altranft

Objekt aus: Oderbruch Museum Altranft

Das Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur ist eine Kulturinstitution für die Regionalentwicklung des Oderbruchs, in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.