museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteLandratx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Graf von Pückler auf Branitz und Groß Döbbern

Stadtmuseum Cottbus Fotografische Sammlung Fritz Unger [U109-01]
Porträt Graf von Pückler auf Branitz und Groß Döbbern (Stadtmuseum Cottbus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Cottbus / Fritz Unger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

August Graf von Pückler (1864-1937), Besitzer des Rittergutes Branitz und des Gutsdorfes Groß Döbbbern, war ein preußischer Beamter. Er war Landrat im Landkreis Hirschberg im Riesengebirge und später preußischer Oberpräsidialrat in Posen. August von Pückler leitete von 1918 bis 1920 als Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Erfurt. Er wurde in den einstweiligen Ruhestand versetzt und lebte seitdem auf Schloss Branitz. Er war seit 1902 mit Elise Anna Theodora Gräfin von Limburg-Stirum (1867-1953) verheiratet. Das Paar hatte fünf Kinder.
Er handelte 1934 mit der Stadt Cottbus einen Vertrag aus, wonach er seinen Park der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt, bis auf den pleasureground, so dass die Cottbuser Bürger und Gäste den Park besuchen durften. Im Gegensatz stellte die Sadt jährlich 10.000 Reichsmark für die Pflege des Branitzer Parks zur Verfügung. August Graf von Pückler war einer der Mitbegründer der "Pückler-Gesellschaft" 1930 in Muskau und nach dem Tod von Adolf Graf von Arnim-Muskau von 1931 bis 1937 Vorsitzender der Gesellschaft.

Material/Technik

Glasplattennegativ

Maße

18 x 24 cm

Stadtmuseum Cottbus

Objekt aus: Stadtmuseum Cottbus

Die Städtische Sammlung Cottbus vereinen das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Beide Einrichtungen sind seit 1992/1993 im einstigen Druckerei- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.