museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteVolksempfängerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Volksempfänger "Goebbels Schnauze"

Heimatmuseum Stadt Teltow [12002/Ad/281]
Volksempfänger VE 301 Dyn (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rundfunkgerät (Rundfunkempfänger), Volksempfänger, VE 301 Dyn, Gemeinschaftserzeugnisse der Vorkriegs- und Kriegszeit, mit beleuchteter Linearskala und dynamischem Lautsprecher, empfing Langwelle und Mittelwelle (LW+MW). Im Volksmund wurde das Gerät "Goebbels Schnauze" genannt, da es ausschließlich der Verbreitung der nationalsozialistischen Propaganda des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels diente. Es verfügte entsprechend nur über zwei Sender.

Das erste Modell des VE 301 wurde von Otto Griessing bei der Berliner Firma Dr. G. Seibt entwickelt. Vorgestellt wurde es im August 1933 auf der 10. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin. Das Design des Gehäuses aus Bakelit stammte von Walter Maria Kersting. Alle großen deutschen Radiohersteller wurden verpflichtet, den Volksempfänger nach einheitlichen Vorgaben zu produzieren. Zusätzlich wurde die Rundfunktechnische Erzeugergemeinschaft GmbH gegründet, in der sich Firmen zur Produktion der „Gemeinschaftserzeugnisse“ zusammenschlossen. Der vorgeschriebene Preis der Version für den Betrieb am Stromnetz betrug 76 Reichsmark; eine batteriebetriebene Version kostete 65 Reichsmark; dies war auch der Preis für den 1938 eingeführten VE 301 Dyn (die Preise entsprechen heute etwa 350 EUR bzw. 300 EUR). Ferner gab es den VE 301 G für den Anschluss an die damals noch verbreiteten Gleichspannungsnetze und die sogenannten Allstromgeräte für Gleich-/Wechselspannung VE 301 GW, VE 301 Dyn GW (dynamischer Lautsprecher) und DKE 38 (Deutscher Kleinempfänger), der 1938 zum Preis von 35 Reichsmark auf den Markt kam (entspricht heute etwa 160 EUR). Der Name Volksempfänger wurde bereits Ende der 1920er Jahre für Rundfunkempfänger verschiedener Hersteller sowie für Fernsehempfänger verwendet (wikipedia).

Material/Technik

Bakelit

Maße

273 x 315 x 185 mm / 10.7 x 12.4 x 7.3 inch

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.