museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsBagx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rundfunk der DDR "Stoffbeutel" und "Bierdeckel"

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [50]
Rundfunk der DDR "Stofftüte" und "Bierdeckel" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Rundfunk der DDR, kurz DDR-Radio genannt, wurde vom 1952 gegründetem StKfR, dem Staatlichen Rundfunkkomitee von Berlin aus, also zentralistisch, kontrolliert und produziert. Die fünf wesentlichen Sender des Staatsrundfunks sind mit ihren Signets auf der braunen Kunstfasertüte in blauen Linien aufgedruckt. Zwei rote horizontale Linien grenzen das allgemeingültige Logo des DDR-Rundfunks, das auch repräsentativ für kleinere Regionalsender verwendet wurde, von den untergeordneten Programmsendern ab.

Gezeigt wird mit den vier kleineren Signets das Radio Berlin, das Radio der DDR I & II, Radio Berlin International und die Stimme der DDR. Auf dem Bierdeckel aus dickem Karton wurde dieselbe Zusammenstellung aufgedruckt, jedoch in den Farben Schwarz, Blau und Orange. Beide Objekte sind Werbematerialien, wie sie vorrangig im Funkhaus an der Nalepastraße in Berlin-Oberschöneweide an interessierte Besucher ausgegeben wurden.

Dieses nach Plänen des Architekten Franz Ehrlich geplante und auch außerhalb Deutschlands bekannte Funkhaus war zwischen 1965 und 1991 der Hauptproduktionsort des gesamten Radioprogramms der DDR und beheimatet auch heute noch mehrere Sendestudios, Aufführungs-, Probe- und Schnitträume, die momentan frei und unabhängig genutzt werden. Auch der größte Schaltraum Europas befand sich hier. Wenn man die ersten Sendungen in der Sowjetischen Besatzungszone mit berücksichtigt, sendete der staatliche Rundfunk vom 13. Mai 1945 bis zum 31. Dezember 1991.

Material/Technique

Kunstfaser, Pappe

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.