museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteStrohschuhx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schuh-Überzieher aus Stroh

Korbmachermuseum Buschdorf [o. Inv.]
Schuh-Überzieher aus Stroh (Korbmachermuseum Buschdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Korbmachermuseum Buschdorf / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Stroh gefertigte Überzieher wie diese trugen Wehrmachtssoldaten aus der Artillerie-Kaserne in Küstrin 1945 als Frostschutz.
Die Strohschuhe sind eine Leihgabe des Küstriner Geschichtsverein e.V.

Im Oderbruch entwickelte sich das Korbmachen zu einem Gewerbe und Orte wie Kienitz, Groß Neuendorf oder Genschmar waren richtige Korbmacherdörfer. Es wurden vielerorts Kropfweiden und Weidenplantagen gepflanzt. Im heutigen Ortsteil Sydowswiese sollen zu dieser Zeit Ende des 18. und im 19. Jahrhundert nur zwei Familien keine Korbmacher gewesen sein. Zu DDR-Zeiten sicherte eine Einkaufs- und Liefergenossenschaft den Absatz der Korbwaren. Meister Wegner aus Buschdorf ließ seinen Gesellen jeden Tag einen Wäschekorb flechten und konnte pro Jahr bis zu 300 Körbe liefern. Die erste Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) des Korbmacherhandwerks wurde im Oderbruch 1952 unter dem Namen „Vorwärts“ in Lehmannshöfel (heute Ortsteil von Buschdorf) gegründet. Sie hatte zur Gründung mindestens 12 Mitglieder, wie im Korbmusuem Buschdorf nachzulesen ist. 1980 wurde die Genossenschaft mangels Mitglieder aufgelöst. Mit dem Ende der DDR-Planwirtschaft brach das Korbmacherhandwerk auch im Oderbruch ein. Mit dem Tod der Buschdorfer Korbmachermeisterin Thea Müller 2019, die auch das Korbmachermuseum Buschdorf gründete und betrieb, gibt es keinen gewerblichen Korbmacherbetrieb mehr im Oderbruch.

Material/Technik

Stroh

Maße

HxBxT: 21x34x17 / 780 g

Korbmachermuseum Buschdorf

Objekt aus: Korbmachermuseum Buschdorf

Im ehemaligen Schulgebäude von Buschdorf befindet sich heute das einzige Korbmachermuseum in Brandenburg. Es wurde von der Korbmacherin Thea Müller...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.