museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
SchlagworteBleistiftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schirmer, August Wilhelm: Schloss Boitzenburg, 14. September 1834

Dominikanerkloster Prenzlau Künstlerische Ansichten von Prenzlau und seiner Umgebung Graphische Sammlung [V 3326 K2]
Abb. 1 Vorderseite gerahmt, ursprünglicher Zustand (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Dominikanerkloster Prenzlau / Thomas Voßbeck, 2022 (CC BY-NC)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses sorgfältig ausgeführte Studienblatt von Schloss Boitzenburg wird hier erstmals publiziert und dürfte für die historische Forschung von Wert sein, denn sie zeigt ein Detail des Altflügels, dem Renaissanceflügel vor den neogotischen und historistischen Überformungen ab 1838. Die lineare Nutzung eines harten Bleistiftes verrät die Schulung des Künstlers in der Berliner Porzellanmanufaktur und ein Bestreben dem Thema mit den klassizistischen Mitteln der Linie, wie sie durch die Nazarener zu einem Stilmerkmal der deutschen Zeichenkunst wurden, beizukommen. Anders als auf den drei Prenzlau-Blättern ist hier die Bauform im Umriss wiedergegeben, die Textur aber nicht so durchgestaltet.
Im August und September 1834 weilte August Wilhelm Schirmer einige Wochen beim Grafen von Arnim in Boitzenburg. Aus dieser Zeit sind bisher keine Werke des Künstlers bekannt, deshalb kommt diesen hier erstmals publizierten Blättern eine besondere Bedeutung zu.

Die Zeichnung ist in der Darstellung bezeichnet li. u. "W S." (erst mit Bleistift, dann mit Feder in Schwarz nachgezogen), re. u. "Schloß / Boitzenburg 14. Sept. 1834."

Sie ist als Altbesitz des Prenzlauer Museums anzusehen, es ist unbekannt, wie die vier Zeichnungen des Künstlers an das Museum kamen, vermutlich über die Familie von Arnim, an die sie der Dank des Künstlers für die Gastfreundschaft gewesen sein könnten.

Die Zeichnung war vorn mit einer dünnen Glasscheibe verklebt, hinten direkt auf einem säurehaltigen Rückkarton gelegt und mit schwarzem Schirting verklebt. (Abb. 1 Vorderseite, Abb. 2 Rückseite) Schon zuvor muss dieses Blatt (wie ähnliche in der Sammlung V 3324 K2, V 3325 K2) lange ungeschützt aufbewahrt worden sein, denn die Zeichnung ist stark verschmutzt, fleckig mit brauner und roter Farbe sowie abgerieben.

2022 wurde diese Zeichnung aus dem Glas entrahmt, wodurch der Grad der Verschmutzung und Beschädigung in vollem Umfang sichtbar wurde. (Abb. 3 Vorderseite, Abb. 4 Rückseite) Anschließend wurde die Zeichnung zunächst trocken gereinigt (Abb. 5 Vorderseite), sie war nicht fest mit einem Unterpapier oder dem Rückkarton verbunden. Zuletzt wurde die Zeichnung auch nass gereinigt und die Wellungen behoben (Abb. 7 Vorderseite). Auf der Rückseite (Abb. 6) war eine flüchtige Architekturskizze mit Bleistift sichtbar geworden. Abschließend wurde das Blatt freigestellt in ein säurefreies Passepartout gebracht.

Literatur:
Iris Berndt, Carl Bellermann als Schüler von Carl Blechen (Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte Bd. 73, im Druck)

Material/Technik

Bleistift auf Velin, Feder in Schwarz

Maße

Rahmenmaße des Glases: Höhe 18 cm, Breite 20,3 cm; Blattgröße: Höhe 17,5 cm, Breite 20,5 cm

Dominikanerkloster Prenzlau

Objekt aus: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.