museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteHochofenanlagex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ofenmodell

Museum Baruther Glashütte Glaskultur [230010LGSM]
Ofenmodell (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Modell eines Siemens-Martin Stahlofen aus dem Industriemuseum Brandenburg/Havel
Kontext: Sonderausstellung "Zero Carbon. Brandenburgische Industrien im Anthropozän
Modell Siemens-Martin-Ofen

Der als Modell gezeigte Ofen hatte den Energieverbrauch einer Kleinstadt. Seine Kapazität betrug 180 Tonnen pro Charge. Weitere 11 Öfen dieses Typs waren am Stahlstandort Brandenburg/Havel in Betrieb. Ein Ofen verbrauchte etwa 4000 Liter Erdöl oder Erdgas in der Stunde. Bei einer Schmelzdauer von 7 Stunden mag die CO2 Emission pro Kilogramm Stahl bei 3 kg gelegen haben.
Die energiefressenden Öfen wurden durch einen Elektrostahlöfen in einem neuen Werk ergänzt. Hintergrund für die Elektrifizierung war auch der Aufbau der Kernenergieerzeugung in der DDR.
Das T-Trägersegment wurde in der benachbarten Walzstraße gewalzt.

Ofenmodell, Siemens-Martin-Ofen in Segmentbauweise, Stahlwerk Brandenburg/Havel
T-Träger-Segment, Walzstraße Brandenburg/Havel
Information über Konstruktionsmerkmale im modernen SM-Ofenbau: Ofenskizze
Burghardt, Helmut/Gerd Neuhof, Stahlerzeugung, Leipzig 1983
Fachkunde für den Siemens-Martin-Stahlwerker, Leipzig 1966
Leihgaben Stahlmuseum Brandenburg

Material/Technik

Holz, Metall, Farbe

Maße

B: 138 cm, H: 76 cm, T: 118 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.