museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteZensur (Informationskontrolle)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Auftrittsgenehmigungen für "Renft"

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [52]
Auftrittsgenehmigungen für "Renft" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
9 / 10 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um in der DDR auf der Bühne die eigene Musik und Kunst zu präsentieren, brauchte man eine auch „Zulassung“ genannte Auftrittsgenehmigung, welche das Ministerium für Kultur ausstellte. Die Renft-Combo oder einfach Renft, eine Musikband mit fünf Mitgliedern, besaß fünf solcher oft auch „Zulassung“ genannten Genehmigungen. Diese „Papiere“ sind gestempelt und unterzeichnet vom Abteilungsleiter im Bereich Unterhaltungskunst.

Auf den postkartengroßen und gefalteten Papier finden sich ihre Namen und Passbilder unter den Nummern XVI a bis e: Klaus Jentzsch, Jochen Hohl, Christian Kunert, Peter Gläser und Thomas Schoppe. Doch am 22.9.1975 im Kulturhaus in Leipzig, vor einem Konzert, wird Ihnen eröffnet, daß „sie nicht mehr existieren; generell diffamieren und nicht spielen werden“. Dieses eigentliche „Berufsverbot“ wurde vor allem wegen ihrer Liedtexte ausgesprochen und bedeutete das Ende ihrer Musik. „Renft"-LPs verschwinden aus den Läden, der Rundfunk spielt ihre Lieder nicht mehr, Archivbänder werden gelöscht. Einige "Renft"-Musiker werden verhaftet, ins Gefängnis gesteckt und aus der DDR ausgebürgert.

Für alle Anderen und vor allem junge Nachwuchsmusiker galt bis 1989 nach wie vor: für eine Auftrittsgenehmigung musste man vor einer staatlichen Einstufungskommission das Können beweisen, damit die „musikalische Leistung“ einer Honorarstufe und einer Sparte zugeordnet werden konnten. Unterschieden wurde zwischen Berufsmusikern, Amateuren (Spielerlaubnis für Laienmusiker und nebenberuflich tätige Musiker) und Diskjockeys (im DDR-Jargon Schallplattenunterhalter genannt).

Es gibt in der Sammlung des Museums weitere Leerformulare zur Anmeldung von künstlerischen Berufen sowie als auch Veranstaltungsgenehmigungen und Abrechnungsvorlagen.

Material/Technik

Papier, Pappe

Maße

LxB 21 cm x 12 cm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.