museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 54
SchlagwortePressglasx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bierglas Ceverit

Museum Baruther Glashütte Glaskultur [230028]
Bierglas Ceverit (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bierglas Ceverit zum Andenken an den Produktionsstart, Dekor: Schiebebild und Palmetten:
Vgl. Objekttext in einer Glashütter Sonderausstellung: Der VEB Sachsenglas Schwepnitz (Westlausitz/Sachsen) war berühmt für seine »Superfest“ Trinkgläser, die von 1980 bis 1990
in einem patentierten Ionenaustauschverfahren in einer Stückzahl von über 100 Million gefertigt wurden. Sie sind der Inbegriff hohen glastechnologischen Könnens und guten Designs in der DDR. Dietrich Mauerhoff kritisierte die „Liquidierung einer einzigartigen Technologie“ nach der »Wende«. Die ursprüngliche Entwicklungsleistung erbrachte der VEB Technischer Betrieb Wirtschaftsglas in Bad Muskau. Der erste gestalterische Entwurf lag bei Margarete Jahny/Erich Müller und wurde in Schwepnitz von Fritz Keuchel und weiteren überarbeitet.
»Superfest« Gläser (ursprünglich »Ceverit«), Entwürfe: M. Jahny, E. Müller und F. Keuchel/T. Poitz/P. Bittner, 1978/1980-1990, Bad Muskau/ Schwepnitz: Becher Prototyp »M« (Muskau); Becher 0,1 l; Becher 0,2 l; Becher 0,25 l, Becher 0,5 l; Becher zylindrisch; Becher eingezogener Fuß; Weinbecher; Sektstange; Cognacschwenker; Stamper 2/4 cl; Deckeldose; Becher 0,25 l (Aufdruck »Inbetriebnahme) – Leihgabe Glasmuseum Weißwasser, alle übrigen: S. Kohlschmidt bzw. Andenkenglas »30 Jahre Inbetriebnahme …«: Leihgabe Birgit & Dieter Schaich.

Material/Technik

Glas, gepresst

Maße

H: 15,5 cm, D: 6 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.