museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 88
SchlagworteReinigungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wäschestapfer

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf Wäschepflege [W00002]
Wäschestapfer (Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der gezeigte Wäschestampfer oder Waschglocke diente als Hilfsmittel zur Reinigung der Wäsche.
Der Gebrauch schonte die Hände und den Rücken der Frauen.
Wäschestampfer kamen um 1900 in Gebrauch und wurden bis in die 1960er Jahre benutzt.
Mit dem Stampfer wurde die Wäsche im Kessel oder Waschzuber bearbeitet. Durch die vom Stampfer zusammengepresste Luft wurde das Gewebe durchgespült und Lauge und Schmutz ausgewaschen. Die ersten Stampfer hatten dieselbe Wirkung wie die Füße, mit denen man führer auf die Wäsche trat.
Die ersten Wäschestampfer waren ganz aus Holz. Sie bekamen jedoch nach dem Trocknen Risse, in welchen die Wäsche hängenblieb und beschädigt wurde. Aus diesem Grunde wurde eine "Glocke" aus Metall erfunden und am unteren Stiel befestigt.
Das obere Teil dieses Wäschestampfers besteht aus textilem Material und konnte zusammengedrückt werden. Dadurch wurde die Luft durch das Rohr in die Glocke gepresst.

Material/Technik

Metall, Holz, textiles Material

Maße

Höhe: 80 cm, Breite mit Griff 30 cm, Durchmesser oben 16 cm, Glocke 24 cm

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Objekt aus: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Kultur der Dorfbevölkerung in der Niederlausitz vom 18. bis zum 20. Jahrhundert....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.