museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteTorfx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Torfspaten

Glasmacherhaus Neuglobsow [GM/S/96/22]
Torfstecher (Glasmacherhaus Neuglobsow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmacherhaus Neuglobsow / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spaten aus Holz mit Quergriff, vorne mit geschmiedeter Einstechkante.
Dieser Spaten wurde dem Museum von Bewohnern des "Eishauses" der ehemaligen Neuglobsower Glashütte geschenkt. Man hatte es im Keller gefunden. Einst diente er den örtlichen Glasmachern zum Torfstich, zur Gewinnung des hier erstmals 1791 eingeführten Brennmaterials für ihren Glasofen. Die Vorderkante aus Eisen ermöglichte einen sauberen Stich, an der hölzernen Fläche konnte der feuchte Torf nicht festbacken. Das rechteckige, schmale Blatt entsprach dem Format der Torfsoden, die nach ausreichender Trocknung verbrannt wurden. Ein Torfsoden-Exemplar ist in der Dauerausstellung des Glasmacherhauses zu sehen. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Holz / geschnitzt; Eisen / geschmiedet

Maße

L. 121,5 cm; B. Schaufel 13 cm

Glasmacherhaus Neuglobsow

Objekt aus: Glasmacherhaus Neuglobsow

„Zwölf Geschichten vom Glas“ Es war einmal eine Waldglashütte im Örtchen Altglobsow. Es wird grünes Gebrauchsglas gefertigt. Jedoch verknappt das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.