museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteArbeiterhausx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hausmodell, Arbeiterhaus, Werksiedlung Glashütte

Museum Baruther Glashütte Glaskultur Werksiedlungen in Brandenburg (Sonderausstellung 2021) [200547]
Hausmodell, Arbeiterhaus, Werksiedlung Glashütte (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Hausmodell zeigt eines von drei typgleichen Arbeiterhäusern ("Papphäuser"). Sie wurden 1861 gebaut und bargen 6 Wohnungen. Je drei Wohnungen waren über einen Flur, der mittig durch eine Haushälfte verläuft, erschlossen. Die beiden Erdgeschosswohnungen gingen links und rechts vom Flur ab und bestanden aus Stube, Kammer und Küche. Die Obergeschosswohnung war über eine steile Treppe erschlossen, die in das Drempelgeschoss mit einer bzw. zwei weiteren Wohnungen führte. Die "Papphäuser" haben ihren Namen von der Dachpappe, die bereits bauzeitlich, also 1861 verbaut gewesen sein soll. Die Häuser weisen Kastenfenster aus. Die Baukonstruktion bildet Holz-Fachwerk, das mit braunen Mauerziegeln ausgefacht ist. Hinter den Häusern befinden sich separate Gebäude für Lagerung und die Haltung von Haustieren. Kleine mit Zäunen eingefriedete Vorgärten grenzen die Häuser von der Hauptstraße ab.

Material/Technik

Kunststoff, gefräst, geklebt

Maße

B: 68 cm, H (Hausunterkante-First): 15 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.