museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteSpazierstockx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Spazierstock DDR

Museum Baruther Glashütte Macht-der-Gefühle [MUAEH-LG-9]
Spazierstock DDR (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spazierstock aus Holz mit zahlreichen Stocknägeln als Souvenirs von Urlauben und Ausflügen in der DDR. Das Objekt ist eine Leihgabe Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst der DDR, Standort Eisenhüttenstadt, Erich-Weinert-Allee 3, 15860 Eisenhüttenstadt

In der Ausstellung "Macht der Gefühle" kann es den Emotionen "Neugier", "Geborgenheit" und "Nostalgie" zugeordnet werden.

Objektgruppentext in der Austellung "Mächtige Gefühle", 2022:

Neugier – «Unangemessenes Interesse»
Ist Neugier eine Tugend? In jedem Falle setzt diese
Emotion Dinge und Menschen in Bewegung.
Menschen gehen auf Reisen (Wanderstock),
entdecken und forschen. Unser Fundus ist voller
«neugieriger Objekte», denn Glas ist ein Werkstoff
aus dem Apparate bestehen, mit denen sich die Welt
präzise und neu betrachten lässt. Barometer,
Thermometer, Fernglas und Mikroskop sind ohne Glas
nicht denkbar. Aber auch Röntgenapparate sind aus Glas.
Die Glasschaffenden sind immer neugierig, ihrem
Werkstoff neue Eigenschaften zu entlocken. Chromgrünes
und urangrünes Glas sind Kinder ihrer Zeit und verdanken
sich neuentdeckten Elementen, die sich im Glas
in Farbe umwandeln.
1 Reisegläser-Satz, um 1850*; 2 Glasbecher, Chromgrün,
gepresst, um 1920*; 3 Entladungsröhre, um 1920; 4 Thermometer,
um 1920; 5 Wanderstock, um 1970, Museum Utopie und Alltag
Eisenhüttenstadt; *Sammlung Stockmann

Material/Technik

Holz, Blech

Maße

noch nachtragen

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.