museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteErinnerungstafelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Erinnerungstafel Radball Pritzwalk

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse Mehr als zwei Räder [2017-0055-F]
Erinnerungstafel Radball Pritzwalk (Wegemuseum Wusterhausen/Dosse CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wegemuseum Wusterhausen/Dosse / Björn Scheewe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holztafel, rechteckig mit gekehlter Kante, im oberen Bereich ein aufgesetztes Relief mit der Darstellung zweier männlicher Personen auf Radballfahrrädern, gerahmt von einer kreisrunden Nut in der Holztafel; darunter zwei Eichenblätter mit je einer Eichel im Tiefrelief, mittig gebunden, den Kreis begleitend; ganz unten eine rechteckige Plakett mit der Gravur: ZUR ERINNERUNG | an den nationalen Radballvergleichskampf | Am 30.9.56 in Pritzwalk; Rückseitig mit blauem Kugelschreiber bezeichnet: Grube | Heimatmuseum | Wusterhausen; ein Blechaufhänger

Material/Technik

Tafel aus Holz (vermutlich Esche) gebeizt und veredelt (vermutlich lackiert), Relief: Aluminiumguss, Plakette Aluminiumblech

Maße

HxBxT 21,6x17,0x2,0 cm, 320g

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Objekt aus: Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.