museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteBrandschutzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Feuerlöscheimer

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf Haus und Hof [H/H00001]
Feuerlöscheimer (Niederlausitzer Sorbrisches Dorfmuseum Bloischdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Niederlausitzer Sorbrisches Dorfmuseum Bloischdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Feuerlöscheimer stammt aus der Zeit vor 1900 und wurde zum Löschen von Bränden genutzt.
Der Feuerlöscheimer ist aus gespaltener Kieferwurzeln geflochten und war mit Lehm oder Ton ausgekleidet. Dies sollte der Wasserundurchlässigkeit dienen.
Der Eimer hat ein Fassungsvermögen von 8 Liter.
Der Eimer trägt (unleserlich) die Aufschrift \"Schorbus Nr. 41\". Das war die alte Adresse des Grundstücks Schäfereiweg 11.
Die Löscheimer mußten zur damaligen Zeit leicht sein, da auch Kinder in die Löschkette einbezogen wurden.
Jedes Grundstück hatte seine eigenen Eimer und auch eigenen Feuerhaken. Das war war Pflicht zu dieser Zeit.

Material/Technik

Kieferwurzel, geflochten

Maße

Höhe: 32 cm, Durchmesser: 25 cm, Stückzahl: 1

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Objekt aus: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Kultur der Dorfbevölkerung in der Niederlausitz vom 18. bis zum 20. Jahrhundert....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.