museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 353
SchlagwortePopulares Schriftzeugnisx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

König Friedrich Wilhelm III. an P. Straube v. 26.11.1822

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen Siegelbriefe und historische Briefe [704-002]
Brief des Königs Wilhelms III. an den Probst Straube in Mittenwalde (Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das handgeschriebene Kuvert gehört zu einem Brief des Preußenkönigs Friedrich Wilhelms III. aus dem Jahre 1822. Adressiert ist es an den Probst Straube, der die Kirchenverwaltung im Bereich Zossen leitete. Er war der Ansprechpartner für den König in Sachen Kirchenangelegenheiten (Einteilung der Priester, Gottesdienste usw.) Ein weiteres Datum steht auf dem Kuvert, wann der Brief eingeliefert, bzw. abgestempelt wurde: 6.Dec. 1822. Die 2 Wörter darüber waren nicht entzifferbar.
In dem Anschreiben des Königs geht es um die Zusendung von Rechnungen bis zum 20. Januar eines Jahres beim Prediger beim Probst / Inspektor des Kirchenbezirkes. Der Probst wiederum muss die Rechnungen bis zum 8. Februar jährlich pünktlich bei der königlichen Verwaltung abgeben. Wenn der Probst von seinen Predigern nicht rechtzeitig bedient wird, muss er Boten zu diesen senden und die Kosten dafür vom Prediger bezahlen lassen. Auch vom Probst werden Erinnerungen (heute: Mahnungen) gleich durch Postvorschuss eingezogen. Auch die Duplikate der Kirchenbücher muss der Probst im März erhalten und diese bis April an den König senden. Es sind sehr strenge Vorgaben.

Material/Technik

Büttenpapier/ Fraktur und Handschrift

Maße

h: 34,5cm ; b: 20,5cm;

Empfangen Empfangen
1822
Karl August Friedrich Straube
Mittenwalde (Dahme-Spreewald)
Abgeschickt Abgeschickt
1822
Friedrich Wilhelm III. von Preußen
Potsdam
1821 1824
Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Objekt aus: Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.