museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteFacettenaxtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Facettenaxt aus Angermünde

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00552]
MA00552 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hier gezeigte Schneide stammt von einer Facettenaxt aus Angermünde, Gem. Angermünde, Fdpl. 55. Sie ist ausschwingend zum Beilkörper abgesetzt, weist sechs Facetten auf und steht der Form nach den flachen Hammeräxten nahe (R. Feustel 1980, N5.9). Als Ausgangsmaterial dient ein feiner Granit, der auf allen Seitensorgfältig überschliffen wurde.
Facettenäxte mit Hammerkopf gehören zu den klassischen Steingeräten der frühneolithischen (jungsteinzeitlichen) Trichterbecher-Kultur (TBK). Ihre Angehörigen lassen sich durch verschiedene formenspezifische Ausprägungen zwischen Südschweden, Tschechien und dem Oberlauf des Dnjepr feststellen. Die Angehörigen der Kultur waren frühe Bauern in der Region Uckermark und gehörten zur Westgruppe der TBK. Die von ihnen hergestellten Facettenäxte waren vermutlich Werkzeug, Waffe und Prestigeobjekt in einem.

Literatur
R. Feustel (Hrsg.), Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte (Weimar 1980).
G. Wetzel, Frühe Trichterbecherkultur (4100/4000–3600/3500 v. Chr.)
https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/fruehe-trichterbecherkultur

Material/Technik

Felsgestein/Granit

Maße

126x61x40

Gefunden Gefunden
1978
Angermünde
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-4100
-4101 1980
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.