museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteKaffeerösterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kaffeeröster aus braunem Metallblech

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf Bauernküche [BK00006]
Kaffeeröste (Niederlausitzer Sorbrisches Dorfmuseum Bloischdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Niederlausitzer Sorbrisches Dorfmuseum Bloischdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem einfachen Rösten des Rohkaffees in einer offenen Bratpfanne verbreiteten sich im 18. und 19. Jahrhundert zunächst in wohlhabenen Häusern und später auch im Bürgertum und auf dem Land diese Kaffeeröster.
Der Kaffeeröster hat eine Topfform mit halbseitig aufklappbarem Deckel und wurde auf dem Kohleherd benutzt. Am äußeren mittleren Bereich des Topfes ist ein 3,5 cm breiter Blechring angebracht.
Im Topfinneren sind am Boden zwei Rührschaufeln angebracht. Diese sind mit einer Kurbel am Topfdeckel verbunden. Die Kurbel besitzt einen Holzgriff gegen Verbrennungsgefahr.
Am Topf ist ein langer Stiel oder Haltegriff angebracht.
Durch ständiges Drehen der Kurbel wurde der Rohkaffee bis zur gewünschten Farbe geröstet.
Damit erhielt er das typische Aroma.
Im 20. Jahrhundert, insbesondere in bzw. nach Kriegszeiten, wurde die private Kaffeeröstung wieder populär, weil Bohnenkaffee schlecht verfügbar und teuer war. So wurde der Rohkaffee mit anderen Ersatzkaffees versetzt bzw. gestreckt, um ein günstigeres Produkt zu erhalten.

Material/Technik

Metallblech mit Holzgriff

Maße

Länge mit Stiel 50 cm, Höhe mit Kurbel 25 cm, Durchmesser des Topfes 29 cm

Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Objekt aus: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Kultur der Dorfbevölkerung in der Niederlausitz vom 18. bis zum 20. Jahrhundert....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.