museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteZweiwalzenmangelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zweiwalzen-Standmangel "Original Haller"

Heimatmuseum Stadt Teltow Mechanische Haushaltsgeräte Historische Bügel- und Mangelgeräte [2021/0227/1]
Zweiwalzen-Standwäscherolle "Original Haller" (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Wäscherolle der Firma Haller mit hellblauem Metallrahmen wurde im Dezember 1936 hergestellt, wie der Aufdruck in der unteren Ecke der Gebrauchsanweisung verrät. Die sogenannte "Zweiwalzenmangel" wurde 1914 von Miele erstmals auf den Markt gebracht. Die seitlichen Tischplatten lassen sich hochklappen und durch die Rollen an den Füßen ist das Geräte beweglich.

Die Gebrauchsanweisung zufolge ist, die Wäsche "leicht mit Wasser zu bespritzen". Anschließend wurde sie zwischen die beiden Walzen hindurchgeführt und durch die Schraube zusammengepresst und mittels der Kurbel an der rechten Seite gegeneinander gedreht. Darüber hinaus wird empfohlen, Knöpfe, Nähte usw. nach innen zu legen, damit keine Eindrücke entstehen. Durch das Verstellen der Druckfedern konnte der Druck der jeweiligen Dicke der Wäsche angepasst werden.

Kaltmangeln erleichterten das Glätten insbesondere von größeren Wäschestücken wie Bettlacken bis sie zunehmend durch die Einführung von Heißmangeln an Bedeutung verloren. Ein Plastikschild auf der Rückseite einer der beiden Tische zeigt, dass diese Mangel von "Eisen-Preuß" in Lichterfelde im Hindenburgdamm 110 vertrieben wurde.

Material/Technik

Gusseisen, Holz / Handbetrieb

Maße

75 x 82 x 137 cm (ausgeklappt)

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.