museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 74
OrtSchwedt/Oderx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Amazonenaxt aus Passow

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00598]
MA00598 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hier gezeigte Objekt ist ein Bruchstück einer sog. „Amazonenaxt“ aus Passow, Gem. Schwedt/Oder, Fdpl. 5. Die Axt ist auf allen Seiten geschliffen und sorgfältig poliert. Die Bohrung erfolgte von einer Seite und ist konisch.
Amazonenäxte sind ein fachlicher Überbegriff für doppelschneidige Äxte. Er ist aus dem Mittelmeerraum entlehnt, wo vergleichbare Geräte in der frühen Bronzezeit in Benutzung kommen und später in antiken Schriftquellen überliefert werden. Die nordeuropäischen Äxte sind in ihrer Formgebung vermutlich den bronzenen Vorbildern entlehnt und dadurch ein weit entfernter Widerhall der beginnenden Metallzeiten.
Im norddeutschen Neolithikum (Jungsteinzeit) gelten sie als Leitformen verschiedener Kulturen (Trichterbecher-, Walterninburg- oder Bernburger-Kultur; Raetzel-Fabian 1983, 32). E. Kirsch verortet das hier vorgestellte Stück in der Havelländischen-Kultur (Kirsch 1993, 52, Taf. 43.204) und damit in das mittlere Neolithikum Brandenburgs. Es ist somit ein gutes Beispiel für die handwerklichen Fähigkeiten und die überregionale Vernetzung der frühen Bauern in der Region Uckermark.

Literatur
E. Kirsch, Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg, Katalog (Potsdam 1993).
D. Raetzel-Fabian (Hrsg.), Göttinger Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Göttingen 1983).
Baalberger Kultur
https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/baalberger-kultur

Material/Technik

Felsgestein/Granit

Maße

76x36x62

Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.