museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtAnnahüttex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Deckeldose Bleikristall

Museum Baruther Glashütte Werksiedlungen in Brandenburg (Sonderausstellung 2021) [Annahütte-2]
Deckeldose Bleikristall (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Deckeldose aus Bleikristall steht für die Produktion der Annahütte. Die Dose ist tiefgeschliffen und formgeblasen. Der Deckel weist einen Obelisk-artigen Abschluss auf. Die überladenen Schliffdekore eines typischen Produktes des VEB Annahütte (Kombinat Lausitzer Glas) kontrastieren mit den typisierten Arbeiterhäusern und ihrem reduzierten Bauschmuck.
Die enge Verbindung zwischen Glaswerk und Siedlung wird in einem Schreiben des Betriebsrates an Ministerpräsident Stolpe aus dem Jahr 1990 deutlich: „Im Interesse des Erhalts der [291] Arbeitsplätze bitten wir Sie, Herr Ministerpräsident Stolpe, bei der Treuhandanstalt, Niederlassung Cottbus, Ihren Einfluss geltend zu machen. Mit der Schließung des Unternehmens ist auch der Ort Annahütte gestorben.“

Deckeldose aus Bleikristall. Glaswerk Annahütte, um 1980. Tiefgeschliffen, formgeblasen. Deckel mit Obelisk-artigem Abschluss. Schliffdekore linear und rautenförmig. Leihgabe aus Annahütte.

Arbeitstext zur Werksiedlung Wildau der Sonderausstellung "Werksiedlungen" (Glashütte 2021):
Annahütte – Glasarbeitersiedlung und Kolonie Zeche Heye
Architekt: unbekannter Baumeister, Heye AG, 1884
Die Arbeiterkolonie Annahütte entstand auf Initiative des Glasfabrikanten Theodor Heye, der die seit 1870 bestehende gleichnamige Glasfabrik gekauft hatte. Für die Glasarbeiter, aber auch für Bergleute der Braunkohlen-Zeche sowie die Arbeiter der Heyeschen Brikettfabrik fanden sich in 38 Häusern 103 Wohnungen. Zur Siedlung gehörte ein Arzthaus, eine Post, eine Apotheke, eine Schule sowie ein Konsum-Verein. 1905 „krönte Heye sein Siedlungswerk mit der Stiftung einer reich ausgestatten Kirche“. Beamtenhäuser stehen außerhalb der strengen Blockbebauung in graugelbem Klinker.
Streng typisierte eingeschossige Zwei- und Vierfamilienhäuser stehen in den getrennten Bereichen der Glaswerksiedlung und der Zechenkolonie. „Der Duktus strengster Wirtschaftlichkeit gibt dem Ensemble heute seine besonderen kulturhistorischen Zeugniswert, weshalb die Siedlungen der Annahütte unter Denkmalschutz stehen.“ Durch die Stilllegung des Glaswerkes bereits 1990 kam es zu Abwanderung und Leerstand.
Einwohnerentwicklung

1875: 435; 1890: 832; 1910: 2757; 1925: 3242; 1939: 3178; 1946: 3401; 1964: 2740; 1989: 1563; 1994: 1230; 2000: 1161

Material/Technik

Glas, Bleikristall, Form geblasen, geschliffen

Maße

D (unten): 5,5 cm, H (mit Deckel) 13 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.