museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 9
PlaceKallinchenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kirchenverwaltungskritik d. Inspektors Bauer am 13.02.1797

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen Siegelbriefe und historische Briefe [704-003]
Kirchenverwaltung in der Kritik (Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 12 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich unter dieser Inventarnummer um 6 verschiedene Texte, bzw. Tabellen, die wohl nur Entwürfe waren.
a)„Wie ist die Sache zu ändern?“ Hier geht es um dringend notwendige Beseitigung von Misständen in der kirchlichen Verwaltung und Neueinteilung der Aufgabenbezirke. Man rechnet aber bei der Umsetzung mit Schwierigkeiten. Es betrifft: Schünow, Löwenbruch, Genshagen, Nunsdorff,Wietstock, Schulzendorff, Schöneweide, Lüdersdorff, Gadsdorf, Sperenberg, Gottow, Neuhof, Callinchen, Zehrensdorff, Motzen, Neuhof. Lindenbrück, Dergischow (= Derschau = Dabendorf), Saalow.
b) Die Tabelle enthält, wie viele landwirtschaftlich Einkünfte die verschiedenen Kirchspiele (Kirchenbezirke) erwirtschaftet haben, besonders durch Roggen und anderem Getreide. Außerdem werden weitere kirchl. Einnahmen, wie die Einkünfte der Geistlichen (Prediger) ermittelt, die sie für ihre kirchlichen Dienste und Aufgaben für die Gläubigen geleistet haben, genannt „Jura Stolae“. (= Dienste, wobei sie die Stola tragen).
c) Hier geht es um weitere Einkünfte aus dem krichlichen Bereich, die alle aufgeführt sind. Es betrifft die Pfarreien und Orte: Glienick, Schünow, Nunsdorf, Wietstock, Schulzendorf, Kerzendorf, Christin(en)dorf, Schöneiche, Wilmersdorf, Löwenbruch, Genshagen.
d) „Zuweisung bei der jetzigen Verteilung der Zossener Parochien. Hier wird genauestens erläutert, wie die Versorgung mit Predigern, Gottesdiensten und Religionsunterricht bis jetzt läuft und was geändert werden müsste. Namentlich erwähnt sind folgende Parochien (Kirchensprengel): Sperenberg, Zossen, Schöneweide, Filiale Motzen, Christinendorff.
e) Auch in diesem Text geht es wieder um die Verteilung der Parochien (Arbeitsbezirke des Pfarrers), die hier als unzweckmäßig beschrieben wird, wie schon die Überschrift sagt. Im Text werden dann die Missstände aufgeführt, wie z.B. ungerecht verteilte Aufgaben. Diese werden anhand sehr konkreter Beispiele anhand der verschiedenen Parochien, die namentlich genannt werden nachgewiesen. Man kann dem Text einigen Unmut entnehmen.
f) Hier handelt es sich um einen gutachterlichen Bericht des Probstes Bauer an den König Friedr. Wilh. II.
Es geht um Klagen aus der kirchlichen Verwaltung was man daran verbessern könnte. Er fordert nach vielen Überlegungen eine totale Reform, die aber sich als sehr schwierig darstellt. Als Mindestes bittet er um einen Prorector zur Unterstützung, der die Lehrer bei Krankheiten unterstützt, auch in anderen Fällen helfen soll; aber die Schule soll nicht darunter leiden. Es herrscht wohl starker Personalnotstand an den Schulen und die Unterrichtenden leiden an Überarbeitung, wie man aus dem Aufsatz ableiten kann.
g) Auch in diesem Text geht es wieder um die Verteilung der Parochien (Arbeitsbezirke des Pfarrers), die hier als unzweckmäßig beschrieben wird. Im Text werden dann wiederholt die einzelnen Missstände aufgeführt.

Material/Technique

Papier/ Fraktur und Handschrift

Measurements

h: 3,5cm; b: 21cm

Issued Issued
1779
Bauer, Karl Friedrich
Zossen
Mentioned Mentioned
1779
Stracke (Kantor)
Zossen
1778 1781
Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Object from: Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.