museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
OrtGörlitzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ständerwäschepresse VEB Waggonbau Görlitz

Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Waschtechnik [2021/0209/1]
Ständerwäschepresse VEB Waggonbau Görlitz (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ständerwäschepresse ist eine hydraulische Wäschepresse, die die nasse Wäsche entwässerte. Der dafür benötigte Druck wurde den Wasserleitungen durch den hier roten Schlauch entnommen. Als Ständer dienen drei Füße, die durch einen Dreiviertelkreis verbunden sind. Über dem Ständer befindet sich das Druckgefäß, das wie auch der Ständer aus Stahl ist.

Nachdem ein mit Wäsche befüllter Gummisack in das Druckgefäß gehängt und mit dem Deckel verschlossen wurde, drückte der Wasserdruck den Gummisack zusammen. Das aus der Wäsche gepresste Wasser konnte nach dem Fließen durch den Ringkanal und Abflussstutzen durch den Abflusshahn entlassen werden. Anschließend konnte der Deckel geöffnet und die entwässerte Wäsche entnommen werden. Die Wäschepresse ähnelt damit in ihrer Funktion dem modernen Trockner.

Das Prinzip der hydraulischen Wäschepresse wurde in Deutschland seit den 1920er genutzt. Der die VEB Waggonbau Görlitz als Hersteller ausweisende Aufkleber deutet auf eine Produktion nach 1948 hin. Das vorliegende Modell wurde wahrscheinlich in den Folgejahren, also den 1950ern, hergestellt.

Material/Technik

Zink / Wasserdruck

Maße

LxBxH 33 x 33 x 80 cm (inklusive Ständer)

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.