museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
OrtNeue Kammern (Sanssouci)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 6 Kerzentüllen

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 720]
Kronleuchter mit Behang aus Glas, 6 Kerzentüllen, VIII 720. (Foto Marburg fm829725a1) (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schaftform; Cul-de-lampe aus 12 Armen, die abwechselnd eine Kerzentülle und eine Pyramide tragen; bronzene Kerzentüllen zylinderförmig mit zartem Perlstab, Tropfteller flache Metallteller mit Perlstab; Kerzenarme mit je 3, Zwischenarme mit je 5 flachen Pendeloquen; Schaftenfilade aus kugel- und balusterförmigen Hohlglasteilen; erster Stern mit 6 Armen, darauf Hohlglasvasen und je 5 flache Pendeloquen; der zweite Stern ist die Bekrönung, er besteht aus 6 sich gabelnden Armen mit je 3 flachen Pendeloquen; Bas-de-lustre als facettierte Kugel unter einem Metallteller.

In diesem Raum (Potsdam, Neue Kammern, Buffetsaal, Raum 13) hing laut Inventar von 1796 ein Kronleuchter mit 6 Kerzen, der aber 1894 nach Potsdam, Neues Palais gebracht wurde. Von dort kam vor 1936 ein Kronleuchter mit 45 Kerzen. Obwohl dieser noch vorhanden ist, wurde ihm nach der Restaurierung des Schlosses dieser kleine Kronleuchter vorgezogen. Dieser soll nach Hübner (1926) ebenfalls aus dem Neuen Palais gekommen sein soll, gleicht aber dem Kronleuchter auf einem Aquarell aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Klappenbach 2001, Abb. 157) in keiner Weise. Viele Glasteile an dem sehr zarten und einfachen Gestell sind wohl zum großen Teil Ende des 19. Jahrhunderts angefügt worden. Der solarisierte Behang stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Käthe Klappenbach

Material/Technik

Gestell: Messing, feuervergoldet – Behang: Glas, geschliffen

Maße

Hauptmaß: Höhe, mit Kugel: 90.00 cm Höhe, ohne Kugel: 72.00 cm, Durchmesser: 86.00 cm

Literatur

  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926.
  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, mit einem Beitrag von Edith Temm. Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung von denen sieben neu erbaueten Zimmern, zwey Sälen, und zwey Gallerien, in dem gewesenen Orangen-Hause in Sans-Souci, wie auch aller Gemählde, Alterthümer und andern Kostbarkeiten, so darinnen befindlich sind, Potsdam 1775, Nachdruck, Potsdam 1988, 11.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.