museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Person/InstitutionJohann George Hossauer (1794-1874)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pokal zum Fest der Weißen Rose

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 3168]
Hossauer, Johann George [Ausführung] / Schinkel, Karl Friedrich [Entwerfer]: Pokal zum Fest der Weißen Rose, 1829 / 1830, X 3168. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckelpokal mit hochgezogenem Fuß auf runder Plinthe. Deckel, Korpus und Plinthe zieren 73 emaillierte Wappenschilder. Der konische Korpus ist durch gotische Bögen in zehn Felder gegliedert. Die beiden seitlichen, mehrfach geschwungenen, kannelierten Henkel bilden an ihrem oberen Ende einen gotischen Dreipass und laufen unten in Voluten aus. Der Gefäßdeckel wird von einer plastischen Rose bekrönt.

Am 13. Juli 1829 wurde unter dem Motto „Der Zauber der Weißen Rose“ eines der glanzvollsten Feste des preußischen Hofes veranstaltet. Anlass war der Besuch der russischen Zarenfamilie in Berlin und Potsdam sowie der 31. Geburtstag der Zarin Alexandra Fjodorowna, geborene Prinzessin Charlotte von Preußen. Das Festmotto leitete sich aus der Lieblingslektüre der Kinder Friedrich Wilhelms III., dem 1813 erschienenen Ritterroman „Der Zauberring“ von Friedrich de la Motte Fouqué ab. Prinzessin Charlotte erhielt damals nach einer der Romanfiguren den Kosenamen ]Blanche Fleur[. Als Festauftakt wurde vor dem Neuen Palais in Potsdam ein altdeutsches Ritterturnier mit Kostümen und öffentlichem Schaureiten nachempfunden, an dem die Prinzen aktiv teilnahmen. Nach den Feierlichkeiten erhielten Karl Friedrich Schinkel und Johann George Hossauer den Auftrag, einen Erinnerungspokal zu schaffen. Um angemessen auf ein „mittelalterliches“ Fest anzuspielen, hat Schinkel für den Pokal gotisierende Motive gewählt. Der Pokal ist mit den 73 Wappenschildern der Turnierteilnehmer geschmückt.

Der mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin erworbene Pokal ist im Neuen Pavillion in Charlottenburg ausgestellt.

Claudia Meckel

Material/Technik

Silber, gedrückt, gegossen, getrieben, graviert, ziseliert, emailliert, vergoldet, teilweise – Sockelplatte: Holz, gesägt – Sockelplatte: Textilie, Samt

Maße

Hauptmaß: Höhe: 69.00 cm Durchmesser: 68.00 cm

Literatur

  • Gold und Silber für den König. Johann George Hossauer (1794-1874). Goldschmied Seiner Majestät des Königs, bearb. v. Melitta Jonas, Ausstellung, Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1998, Berlin 1998, S. 124-132, Kat. Nr. 53, S. 126.
  • Karl Friedrich Schinkel. A universal man, bearb. v. Michael Snodin, Ausstellung, London, Victoria and Albert Museum, 1991, New Haven 1991. , S. 194, Kat.Nr. 145 (Burkhardt Göres)
  • Macht und Freundschaft. Berlin - St. Petersburg 1800-1860. Begleitbuch zur Ausstellung, bearb. v. Antonia Meiners, Leipzig 2008. , S. 132 (Text zu Abb. 39 Burkhardt Göres), Abb. 39
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.