museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionGeorg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (1679-1753)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Glasbecher des Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (1722)

Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Prenzlau, Museum [264]
264: Glasbecher (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Albert-Heyde-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becher mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas. Der Standring ist in Waben facettiert, darüber ein vertiefter und mattierter Spitzblattfries. Die Schauseite der Wandung trägt die mattgeschnittene Darstellung eines Bürgers mit Dreispitz, geschulterter Büchse und einem Feuereimer in der Hand, der mit "VA / NO 1" (von Arnim, Nr. 1) bezeichnet ist. Zu seinen Füßen sind drei Handspritzen und das Datum "D.VI. OCT. M. DCCXXII" (6.10.1722) eingeschnitten, um seinen Kopf die Inschrift "ORDINEM / ORDINE / AUGET ★" (etwa: "Durch Anordnung wird die Ordnung vermehrt").
Rückseite nicht beschrieben, dort die Inschrift: TRUGIFERAE PRINCIPI, SALUS PRAESTANTIAE TESTES.
Unter dem Fuß des Glases graviert und geätzt das von Arnim'sche Wappen.
Die Form des Deckelbechers mit facettiertem Standring war in der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms I. äußerst beliebt und ist mit in Medaillons gefaßten Profilbildnissen des Herrscherpaares mehrfach überliefert. Als alter Prenzlauer Museumsbestand gehörte er 1945 zu dem ausgelagerten Kulturgut (Evakuierungsliste Nr. 1). Heute ist er in der Dauerausstellung im Dominikanerkloster zu sehen. Es gelangte als indirekt ironisch gemeinte Schenkung durch Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (1679–1753) am 6. Oktober 1722 anlässlich der Erbwerbung seines Bürgerrechts an die Stadt Prenzlau. Das Bürgerrecht war ihm kurz zuvor als langjährigem Besitzer eines Hausgrundstücks in der Butterstraße 261 verliehen worden.

Museum im Dominikanerkloster, Prenzlau (Inv. V/3231/B)


Lit.:
Erich Blume, Verzeichnis der Sammlungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins in Prenzlau, Prenzlau 1908, 85 Nr. 173, Abb. 105.

Erich Blume, Verzeichnis der Sammlungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichts-Vereins in Prenzlau, Prenzlau 1908, S. 266.

Johann Samuel Seckt, Versuch einer Geschichte der ukermärkischen Hauptstadt Prenzlau, Prenzlau 1785, S. 83f.

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

Höhe: 12,5 cm, Durchmesser unten: 8,8 cm, Durchmesser oben: 10,7 cm, Höhe Deckel: 11,4 cm, Durchmesser Deckel: 12,3 cm

Literatur

  • Blume, Erich (1908): Verzeichnis der Sammlungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichts-Vereins in Prenzlau. Prenzlau, Nr. 173, Abb. 105, S. 85
  • Seckt, Johann Samuel (1785): Versuch einer Geschichte der ukermärkischen Hauptstadt Prenzlau. Prenzlau, S. 83f.
Hergestellt Hergestellt
1722
Potsdamer Glashütte
Mark Brandenburg
Beauftragt Beauftragt
1722
Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg
1721 1724

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.