museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionClemens August of Bavaria (1700-1761)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Maskenball am Bonner Hoftheater ("Bönnsches Ballstück")

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Sammlung Pückler [EFPiB-1204]
Maskenball am Bonner Hoftheater (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (Public Domain Mark)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde zeigt einen Maskenball, den der Kölner Erzbischof und Kurfürst Clemens August I. anlässlich eines Besuchs seines Neffen, Kurfürst Max III. Joseph von Bayern, im November 1752 gab. Schauplatz war das Hoftheater der Bonner Residenz. Der Kurfürst steht unmaskiert vorn auf der linken Bildhälfte in rotem Mantel und blickt zu seiner Tanzpartnerin in blau-weißem Kostüm. Sein Neffe steht, auch ohne Maske, dafür mit angeklebtem Schnurrbart, rechts neben ihm und blickt ebenfalls Richtung Tanzpartnerin.
Im Schloss Augustusburg in Brühl und im Stadtmuseum Bonn befinden sich zwei weitere Darstellungen desselben Maskenballs, die als „Bönnsche Ballstücke“ bekannt sind. Sie sind signiert „Rousseau pinxit 1754“ (Brühl) bzw. „J. P.[?] Rousseaux“ (Bonn), werden François Rousseau zugeschrieben und sind als Pendants gestaltet. Sie zeigen einmal den Bühnen- und einmal den Zuschauerraum.
Ursprünglich gab es sogar vier "Bönnsche Ballstücke". Sie waren integriert in die Wandausstattung des Jagdschlosses Herzogsfreude, das sich der Kurfürst Clemens August 1753 bis 1755 nahe Bonn hatte errichten lassen. Nach einer Auktion 1764 verliert sich die Spur der Ballstücke. Das Bild in Brühl ist dort seit Mitte des 19. Jahrhunderts nachgewiesen. Das heute in Bonn befindliche Ballstück ist eine Leihgabe des Köllner Stadtmuseums, das es 1927 aus Privatbesitz (Köln, München und Trier) erwarb.
Das Branitzer Gemälde zeigt wie das Brühlsche Gemälde von Rousseau den Bühnenraum, aber mit einem anderen Bühnenbild. Dieser Bereich beginnt hinter den konkav einschwingenden Trompeterlogen, die durch ebenfalls schräg zum Raum stehende, schmale Wandstücke gerahmt werden. Ovale Medaillons mit der Darstellung verschiedener Figuren der Commedia dell’arte (Pierrot, Arlecchino, Pantalone, Scapin) betonen jeweils die Mitte dieser Wandstücke. Am Übergang zwischen Zuschauer- und Bühnenraum schwebt das Wittelsbacher Wappen.
Vermutlich handelt es sich bei dem Branitzer Maskenball um eine Kopie eines der beiden verschollenen Bönnschen Ballstücke. Im Vergleich zur Brühler Fassung von Rousseau zeigt das Branitzer Bild eine andere, präzisere Malweise bei gleichzeitigem Weglassen einiger Details. So fehlen zum Beispiel in der Wappenkartusche die Initialen „CA“, die Darstellung der Dielenbretter auf dem Bühnenboden, manche Kostümdetails oder der kleine, weiße Hund, der unweit zu Füßen des Gastgebers auf dem Brühlschen Gemälde zu sehen ist.
Wie das Gemälde in den Besitz Fürst Pücklers kam, ist noch nicht bekannt. Karl August Varnhagen von Ense beschrieb es bei seinem Besuch im Schloss Branitz im Juli 1858: „Im Billardsaal hängt ein Oelgemählde, einen Maskenball am Hofe Karl Theodor’s vorstellend, mit hundert Figuren, die alle ähnlich sein sollen denen, die sie bezeichnen, nur ist leider der Schlüssel verloren.“

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe: 105,5 cm, Breite: 144,5 cm

Literature

  • Carsten Felgner (1999): Die „Bönnschen Ballstücke“ des Kurkölnischen Hofmalers Rousseau und das Hoftheater der Bonner Residenz, in : Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. LX. Köln, Seite 197 bis 230
Intellectual creation Intellectual creation
1753
François Rousseau
[Relation to time] [Relation to time]
1752
[Relation to time] [Relation to time]
1858
1751 1860
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Object from: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.