museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 8
Person/InstitutionReinhold Mohr (1882-1978)x
TimeMarch 5, 1936x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Entwurf zum Umbau der Hofseite des Palastes Barberini

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Nachlass Reinhold Mohr Architektur [AT-2016-296]
Entwurf zum Umbau der Hofseite des Palastes Barberini (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Reinhold Mohr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der nach Vorbild des Palazzo Barberini in Rom entworfene und 1771/72 erbaute Palast, eigentlich ein bürgerliches Doppelwohnhaus, wurde bis 1849 nach Plänen von Ludwig Persius (1803-1945) rückwärtig durch zwei Seitenflügel erweitert. Zum Wasser hin entstanden vor den Stirnseiten zwei Nebengebäude für Stallungen und Aborte. 1912 erwarb die Stadt den Palast und noch während des 1. Weltkriegs verlagerte sie dorthin einen Teil ihrer Verwaltungs- und Kultureinrichtungen, darunter das Standesamt, das Lebensmittelamt sowie die Stadt- und Volksbücherei. Reinhold Mohr war seit 1915 trotz Militärdienst mit der Planung für einen Umbau des Palastes befasst; dazu gehörte auch die teilweise Überbauung des Hofes mit einem Saaltrakt. Kriegsbedingt kam dieses Projekt jedoch zum Erliegen. Unter dem seit 1934 amtierenden NS-Oberbürgermeister Hans Friedrichs (1875-1962) und dessen persönlichen Vorstellungen von einer „Bereinigung“ des Stadtbildes, rückte dann vor allem die Wasserseite des Palastes in den Fokus der architektonischen Gestaltung. [Thomas Sander]

Blattangaben: u.l.: Variante zur Umgestaltung der Hinterfront Palast Barberini.; u.r.: M. 4./6. 35 / ges. Fr. 4/6.

Material/Technique

Diazotypie (Lichtpause)

Measurements

45,2 x 55,0 cm

Literature

  • Fick, Astrid (2000): Potsdam – Berlin – Bayreuth. Carl Philipp Christian von Gontard (1731–1791) und seine bürgerlichen Wohnhäuser, Immediatbauten und Stadtpalais. Petersberg, S. 202/203
  • Mohr, Reinhold (1965): Aufstellung. Zeichnungen, die von mir an das Heimatmuseum Potsdam als Leihgabe abgegeben werden. Unveröffentlichtes Typoskript. Potsdam, S.1f.
  • o.A. (o.J.): Adreßbuch der Städte Potsdam, Nowawes und Werder (…). Potsdam, für 1922 / S.374f.
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.