museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Volltextluftfahrerdankx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: Relevanz

Luftfahrerdank für Hugo Hergesell

Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 004 008]
Luftfahrerdank für Hergesell (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Luftfahrerdank GmbH ehrte Prof. Dr. Hugo Hergesell (1859 - 1938) als einen der verdienten Pioniere der Luftschifffahrt. Diese Spendenmarken ermöglichten der Stiftung Luftfahrerdank e. V. die Unterstützung der Hinterbliebenen von verunglückten Luftfahrern, da die Versicherungen es zu dieser Zeit noch ablehnten, die Luftschiffer gegen die Risiken der Luftfahrt zu versichern.

Hugo Hergesell war als Leiter des Landeswetterdienstes im Elsass im Jahr 1896 auf der Meteorologen-Konferenz in Paris zum Leiter einer neu gegründeten Aeronautischen Kommission der Internationalen Meteorologischen Organisation (IMO = Vorläufer der WMO) gewählt worden. In dieser Eigenschaft hatte er international koordinierte simultan durchgeführte Ballonaufstiege veranlasst, die mit meteorologischen Beobachtungen von Boden- und Bergstationen und mit Wolkenbeobachtungen flankiert wurden. Im Elsass hat er die Aufstiege mit Drachen intensiviert und den Drachenballon in die aerologische Forschung eingeführt.
Die Gedenkmarke befindet sich im Sammlungsbestand des Wettermuseums.

Material/Technik

Papier bedruckt

Literatur

  • Hergesell, Hugo (1911): "Aerologische und meteorologische Untersuchungen" in "Mit Zeppelin nach Spitzbergen", herausgegeben von A. Miethe und H. Hergesell. Berlin-Leipzig-Wien-Stuttgart
  • Linke, Franz (1903): Moderne Luftschiffahrt. Berlin
  • Paul Dubois (1993): Das Observatorium Lindenberg in seinen ersten 50 Jahren 1905 - 1955 in der Reihe: Geschichte der Meteorologie in Deutschland, Band 1. Offenbach am Main
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.