museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 93
Art der BeziehungVerfasstx
OrtBerlinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Auszug aus dem Reskript König Friedrich Wilhelms I. 07.04.1737 an alle Kirchenbezirke

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen Siegelbriefe und historische Briefe [704-001]
Brief König Wilhelms I. (Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite des Reskriptauszugs
Hier handelt es sich um einen Auszug aus den Vorschriften des Königs zum Brau- und Krug-Verlagswesen nach §§13. Darin wird festgelegt welche Bevölkerungsgruppen nur das Recht haben, brauen zu dürfen. Das sind außer den königlichen Beamten nur Adelige und Menschen, die ein altes Braurecht besitzen und sich legitimieren können. Allen anderen ist es untersagt, Bier zu brauen oder Branntwein und Ähnliches herzustellen. Wer unerlaubterweise dagegen verstößt, wird mit Konfiszierung, Geldstrafe oder Kerker verurteilt. All dies wird streng kontrolliert durch Polizei und sog. Landreiter, lokale Kommissare und Kriegs- und Domänen-Räte.
Der Adressat war vermutlich der Probst/Superintendent von Zossen oder von Mittenwalde. Der Auszug aus der Verordnung enthält keinen bestimmten Adressaten. Adressaten sind wohl alle Probsteien im Lande Brandenburg gewesen ("auf dem platten Lande"), die die Vorschriften beachten sollten.
Die Rückseite des Dokuments, enthält nur ein einziges Wort, das lange brauchte, um entschlüsselt zu werden. Und es kann nicht mit Sicherheit geklärt werden, ob das so richtig ist. Denn es ergibt sich durch die Transkription das Wort: SAUVINUM. Dieses kann durch zahlreiche Recherchen abgeleitet werden – von Sau- und Vinum (lat. Wein). Das französische Wort "Sau" könnte demnach die Abkürzung von „Sauvage“ sein, das ist eine französische Wein(-trauben)sorte bezeichnet. Das lat. Wort „Vinum“ heißt im Französischen „Vignon“. So ergibt sich die Weinsorte: Sauvage- Vignon. Abgekürzt heißt dieser französische Wein heute Sauvignon und ist überall erhältlich.

Material/Technik

Büttenpapier, Frakturschrift

Maße

h: 34,5cm; b: 20,5cm;

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Objekt aus: Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.