museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 239
Art der BeziehungBeauftragtx
OrtDeutschlandx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Brief König Friedrichs II. a.d. Kircheninspektion in Zossen, 11.05.1775

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen Siegelbriefe und historische Briefe [704-006]
Brief König Friedrich II. an die Kircheninspektion in Zossen (Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der in Frakturschrift gehaltene Brief des Königs Friedrichs II. (d.Gr.) an die kirchliche Inspektion Zossen (Inspektor Ribbach) enthält wiederholt eine Aufforderung zur Generalkollekte, mit der verschieden Bauten finanziert werden sollen, unter anderem für adelige Kriegsteilnehmer, die durch Land und Gebäude entlohnt werden sollen. Der Brief ist eine Aufforderung zum Einsammeln und Zahlen in die große Kollekte und hat ansonsten wenige der sonst so üblichen Höflichkeitsfloskeln. Die Gelder sind an den Kriegsrat zu bezahlen, da wohl die Kriegskasse leer ist. Der königliche Brief musste wohl abgezeichnet werden und ist von 6 Predigern aus den zu Zossen gehörigen Pfarreienunterschrieben mit Datum der Kenntnisnahme: Ghepe, Sprengel, J.F. Meeresmann, Detlef Otto, Herbrich, Schubert.

Material/Technik

Büttenpapier / Frakturschrift

Maße

h: 34,5 cm; b: 21cm;

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Objekt aus: Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.