museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 61
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtTeltowx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Monolithisches Quarzfilter MQF 18.0-1900

Industriemuseum Region Teltow Elektronenröhrentechnik [02.4.0.0.0. - 3530]
Monolithisches Frequenzfilter MQF 18.0-1900 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das hier gezeigte Frequenzfilter, MQF 18.0-1900, ist ein „Monolithisches Quarzfilter mit einer
Bandmittenfrequenz von 18,0MHz und einer Bandbreite von 19kHz bei einer Dämpfung von 3dB.
Das elektronische Bauelement ist ein 6-kreisiges Filter und besteht aus 3 Dualschwingern. Auf einem Dualschwinger sind jeweils zwei Elektrodenpaare angebracht, siehe im Bild unten.
Es wurde im VEB Elektronische Bauelemente „Carl von OssietzkyTeltow hergestellt.
Weitere anwenderspezifische Quarzfiltertypen mit Bandmittenfrequenzen von 10,7 MHz, 21,4 MHz, 70,2 MHz und 125,2 MHz wurden im VEB Elektronische Bauelemente „Carl von OssietzkyTeltow entwickelt und produziert.
Der Einsatz erfolgte in Funkanlagen und mobilen Funkgeräten.
Für die Anwendung des Quarzfilters, Typ MQF 18.0-1900, steht beispielhaft in unserem Museum das Handfunksprechgerät UFT 727, produziert ab 1984 im VEB Funkwerk Berlin-Köpenick, als Exponat zur Ansicht (pdf-Datei). Das Gerät diente dem zweiseitigen mobilen Sprachverkehr, vor allem Einsatzkräften der Feuerwehr, der Deutschen Reichsbahn und der Volkspolizei. Das Handfunksprechgerät UFT 771 (MQF 70.2-1600) wurde vorwiegend im militärischen Bereich eingesetzt.

Material/Technik

Quarz, Metall, Elektronik

Maße

20x20x13,5

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.