museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 273
Art der BeziehungHergestelltx
OrtPolenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wechselstromzähler

ChemieFreunde Erkner Phenolharze (Gegenstände aus Bakelit) [cme.2022.01518]
Wechselstromzähler (ChemieFreunde Erkner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: ChemieFreunde Erkner / Horst Weinzierl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Wechselstromzähler Typ A52 diente als Zwischenzähler zur Messung der verbrauchten Kilowattstunden.
Technische Daten: Gerätenummer: 16546021
220 V, 10(40)A, 50 Hz, 375 Umdr./KWh
Hersteller: PAFAL in Swidnica / Polen
Herstellungszeit: 02/79
Das Gehäuse und der Anschlußkasten bestehen aus schwarzem Bakelit. Das Gehäuse ist verblomt mit der Zahl 79. Auf der Innenseite des Anschlußkastens ist das Kennzeichen PSW und ein Anschlußhinweis für R und 0 eingeprägt.
Die Herstellung der Wechselstromzähler erfolgte in Polen, eine Festlegung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Unter Führung der Sowjetunion wurde 1949 der Rat der gegenseitigen Wirtschaftshilfe gegründet, dem die Länder Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei, Ungarn und seit 1950 die DDR angehörten. Der RGW sollte eine bessere wirtschaftliche Spezialisierung und Arbeitsteilung zwischen den sozialistischen Staaten erreichen. Die erwünschte Spezialisierung einzelner Länder bei der Herstellung von Produkten für den Gesamtbedarf der RGW-Länder war aus ökonomischen Gründen für viele Produkte nicht möglich und führte schließlich zum Scheitern des RGW. Im Jahre 1991 löste sich der RGW auf.
Eine Besonderheit der Zwischenzähler gab es bei den Eigentumsverhältnissen. Die Stromzähler gehörten in der Regel dem Stromlieferanten, der auch für die Funktionsfähigkeit und Wartung verantwortlich war. Waren jedoch an diesem Hauptanschluß mehrere Verbraucher (z.B. mehrere Wohnungen oder mehrere Garagennutzer) angeschlossen, so wurde der jeweilige Stromverbrauch durch private Zwischenzähler ermittelt.

Material/Technik

Gehäuse: Bakelit

Maße

LxBxH 17x14x12 cm

Hergestellt Hergestellt
1979
Gogołów (Świdnica)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1979
1978 1981
ChemieFreunde Erkner

Objekt aus: ChemieFreunde Erkner

BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.