museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 39
SammlungMarie Elisabeth Moritz (1860-1925)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Moritz, Marie Elisabeth: Im Spreewalddorf Leipe

Museum Schloss Lübben Marie Elisabeth Moritz (1860-1925) [VII 0406]
Moritz, Marie Elisabeth: Im Spreewalddorf Leipe (Stadt- und Regionalmuseum Lübben CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Regionalmuseum Lübben / Thomas Voßbeck, 2021 (CC BY-NC)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An einem Frühlingstag zur Zeit der Obstbaumblüte geht der Blick einen Kanal entlang, an welchen unter hohen Pappeln einige Gehöfte liegen. Vorn ein Bootsliegeplatz, über den jedes Gehöft verfügte, hier mit zwei Kähnen. Ein Weg führt zum Haus, das wie alle Häuser im Dorf mit dem Giebel zum Wasser ausgerichtet ist. Links schließt ein großer Heuschober die Komposition und lässt nur einen kleinen Ausblick in die Ferne und zu dem Kahn, der dort von einem Mann gestakt wird. Das unter Denkmalschutz stehende Leipe (sorbisch Lipa) hat bis heute seinen ursprünglichen Charakter bewahrt, wenn es auch nicht mehr, wie zu Zeiten von Marie Elisabeth Moritz, nur mit dem Kahn zu erreichen ist. Wie häufig wählt die Künstlerin die Zeit der Obstbaumblüte für ihre Spreewaldbilder, die sich übrigens zahlreicher bewahrt haben als ihre Stilleben oder anderen Landschaften.

Schenkung 2002 für das Museum Schloss Lübben.

Bezeichnet re. u. eigenhändig mit brauner Farbe "MM[monogrammier]oritz-Lübben", rückseitig auf dem Karton wohl auch eigenhändig mit Bleistift "Aus Leipe im Spreewald / gemalt durch Marie Moritz-Lübben / Friedenau".

Material/Technik

Öl auf Pappe, alt gerahmt

Maße

Bildgröße: Höhe 34,5 cm, Breite 52,2 cm

Museum Schloss Lübben

Objekt aus: Museum Schloss Lübben

Das Stadt- und Regionalmuseum Lübben wurde 2001 nach Kriegszerstörung und einem kurzen Intermezzo zu DDR-Zeiten im Schloss der Herzöge von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.