museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 189
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteSchloss (Architektur)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wusterhausen/Dosse, Handelsschule, Kindererholungsheim

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen Fotos Günter Scheike [095_22]
Wusterhausen/Dosse, Kindererholungsheim Schloss Grambow (Heimatverein "Alter Krug" Zossen e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e. V. / Günter Scheike (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Foto entstand zwischen 1961 und 1972. Sie stammen aus der Sammlung des Fotografen Günter Scheike aus Zossen (siehe Sammlungsbeschreibung).

Wusterhausen/Dosse ist eine Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Bundesland Brandenburg.

PLZ alt 1903 PLZ neu 16868

Zum Zeitpunkt der Aufnahme: Wusterhausen/Dosse, Kindererholungsheim "Georgi Dimitroff"
Nach einem Artikel in der Märkischen Allgemeinen Zeitung diente das Gebäude seit 1909 als Hauswirtschaftsschule der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg. "Während des Zweiten Weltkrieges ist das Gebäude 'Außenstelle des Reichsnährstandes', auch Landfrauenschule, nach dem Krieg Hilfskrankenhaus. Anfang der 50er entsteht das sogenannte „Haus 2“, Der Zweckbau beherbergt Räume für Unterricht und Seminare. Die Jugendorganisation der 1949 gegründeten DDR benötigt beides für ihre Schulungen und Lehrgänge bis zum Ortswechsel nach Mecklenburg-Vorpommern"., danach fungiertete es bis 1990 als Kindererholungs- und Kurheim.

Material/Technik

Negativ

Maße

6 x 9 cm

Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Objekt aus: Heimatmuseum "Alter Krug" Zossen

Das Heimatmuseum „Alter Krug“ entstand in einer teils dramatischen Rettungsaktion für eines der ältesten Gebäude der Stadt Zossen, die bis Anfang der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.