museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 160
KeywordsNeolithicx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kleiner Schuhleistenkeil aus Pinnow

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00599]
MA00599 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das hier gezeigte Objekt stammt aus Pinnow, Gem. Schwedt/Oder und ist ein besonders kleiner Schuhleistenkeil. Das Beil ist von allen Seiten geschliffen und poliert. Lediglich die Schneide zeigt einen Ausbruch, der vermutlich zum Verwerfen des Geräts geführt hat. Schuhleistenkeile wurden in der Regel quer auf einen Holzschaft gesetzt und zur Holzbearbeitung genutzt. Ein solches Vorgehen ist auch für diesen Vertreter anzunehmen, der als Feingerät bezeichnet werden kann. Vermutlich wurden mit dem Werkzeug kleine Holzarbeiten wie Steckverbindungen oder ähnliche Arbeiten verrichtet.
Im Westen und Süden Deutschlands sind Schuhleistenkeile fester Bestandteil der linearbandkeramischen Kultur (LBK) sowie dem darauffolgenden Komplex Hinkelstein-Großgartach-Rössen. G. Wetzel zeigt, dass sie auch im Norden Brandenburgs mit den frühen Bauern der LBK und der Rössener-Kultur in Verbindung zu bringen sind. Wie sie dort zeitlich und typologisch einzuordnen sind, ist bislang jedoch nicht endgültig geklärt. Ebenso ist noch unklar, ob sie auch in der Stichbandkeramik erscheinen.

Literatur
D. Raetzel-Fabian (Hrsg.), Göttinger Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas (Göttingen 1983).
G. Wetzel, Linienbandkeramik
https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/linienbandkeramik
G. Wetzel, Rössener Kultur
https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/roessener-kultur

Material/Technique

Felsgestein/Granit

Measurements

63x16x15

Found Found
1954
Pinnow
[Relation to time] [Relation to time]
-5200
-5201 1956
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.