museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionWerner & Neffenx
Kind of relationshipCreatedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Leuchter / Blumenampel mit 4 Ölbrennern

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 275]
Leuchter / Blumenampel mit 4 Ölbrennern, VIII 275. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Cul-de-lampe in Form eines aus einem konvexen und zwei konkaven Schwüngen straff gestalteten, ornamental durchbrochenen Korbes mit Zapfenabschluss; vom Rand des Korbes entspringen aus Blattranken 4 weit ausladende Voluten; daran Ketten aus achtstrahligen Sternchen und Ringen, die zum Baldachin (Reflektor) führen; Reflektor: leicht trichterförmig, geriffelt und von einem spitz gezackten Blattkranz nach oben abgeschlossen; zwischen den Voluten vier Lampenarme mit Glaszylindern und Ölbrennern, unterer Abschluss aus becherähnlichem Blattkelch und Zuleitungsröhren zum grün gestrichenen Ölbehälter in der Mitte des Korbes; zwischen Ölbehälter und Korbrand war Platz für Blumenarrangements.

Kurz nach der Fertigstellung der Innenausstattung (1) des Saals im Schloss Charlottenhof schreibt Gräfin von Reede, die Oberhofmeisterin der Kronprinzessin Elisabeth, an Karl Friedrich Schinkel: „Ihre Königl Hoheit die Frau Kronprinzessin beabsichtigen für den weißen Salon in Charlottenhoff eine Hänge Lampe anfertigen zu lassen die bey der eleganten Form auch noch den doppelten Gebrauch vereinigt, daß wenn keine Erleuchtung stattfindet die Lampen herabgenommen, Blumen an der Stelle kommen. So daß also im Sommer es nur zu diesem Zweck bestimmt, erscheine. Nur Sie verehrtester Herr Geheimrath können mit Ihrem Geschmack Ihrem Talent diese idée zu Ausführung bringen [...].“ (2)

Hatte Schinkel sich beim Umbau des Schlosses Charlottenhof mit den dezidierten Vorstellungen des Kronprinzen zu arrangieren, bekam er mit diesem Schreiben eine Idee der Kronprinzessin für einen Leuchter in Kombination mit einer Blumenampel vorgelegt. (3) Schinkel wählte für die „elegante Form“ einen aus konvexen und konkaven Schwüngen gestalteten durchbrochenen Korb (4), der bereits auf die Korb- und Kelchkronen der 1830er Jahre verweist, dennoch mit seiner architektonischen und zeichnerischen Klarheit dem Charakter der Kronleuchter aus den 1820er Jahren verpflichtet bleibt. Wie der Leuchter in seiner doppelten Funktion als üppig gefüllter Blumenkorb die sommerliche Pracht der mit Blumen dekorierten Dreifüße der Säulenvorhalle mit dem Innenraum zu verbinden vermochte, ist auf einem Aquarell unbekannter Herkunft eingefangen. Der Leuchter wird der Bronzefabrik Werner und Neffen zugeschrieben und sicherlich kurz nach dem Auftrag an Schinkel 1829/1830 gefertigt worden sein.

(1) Siehe, Börsch-Supan, Eva 2011, S. 519-524.
(2) Gräfin v. Reede an Schinkel, 22. September 1829, BIJ, Slg. Autographa, acc.ms.1922.1570.36. Zitiert nach Wolzogen 2016, Aus Schinkels Nachlß II. Kritische Edition, S. 1066.
(3) Zur Kombination von Leuchter und Blumenschmuck vgl. SPSG, AK 35, fol. 15. Hier ist eine Krone für Kerzen und künstlische Blumen vermerkt.
(4) Vgl. SMBPK, Schinkel Nachlass, Inv. Nr. SM 46.17, Karl Friedrich Schinkel, Entwurf zu einem Kronleuchter mit Öllampen für den Wintergarten im Palais des Prinzen Albrecht 1830/1831. Die Kontur aus drei konkaven Schwüngen ist ähnlich straff gespannt.

Birgit Kropmanns

Material/Technique

Messing, feuervergoldet

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 102 cm Durchmesser: 55 cm

Literature

  • Börsch-Supan, Eva: Arbeiten für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.), Berlin / München 2011 (Karl Friedrich Schinkel - Lebenswerk, 21). , S. 520, Abb. 373
  • Karl Friedrich Schinkel 1781-1841, hrsg. v. Staatliche Museen zu Berlin (Ost) / Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Berlin (Ost), Staatliche Museen zu Berlin, 1980 / 1981, Berlin 1980. , S. 253, Abb. 442
  • Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder, bearb. v. Hans Hoffmann / Renate Möller, Potsdam 1985 (Amtlicher Führer). , S. 41
  • Sievers, Johannes: Die Möbel, Berlin 1950 (Karl Friedrich Schinkel-Lebenswerk, 6). , S. 98, Abb. 253
  • Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze doré", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Regensburg, Kat. Nr. 27
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.