museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 4
After (Year)1701x
Before (Year)1800x
KeywordsKniestückx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1716-1801)

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5378]
Lisiewska, Anna Rosina von: Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, GK I 5378. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2002) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahre 1770 ließ König Friedrich II. ein Bildnis von seiner jüngeren Schwester Philippine Charlotte anfertigen, die durch ihre Heirat zur Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel avanciert war. Dazu beauftragte er die von seiner Schwester bevorzugte Porträtistin, Barbara Rosina de Gasc, die ihre Ausbildung beim Vater, dem preußischen Hofmaler Georg Lisiewski, genossen hatte. Seit 1764 lebte die Malerin mit ihrem zweiten Mann allerdings in Braunschweig und wurde dort auf Veranlassung der Herzogin 1777 zur Hofmalerin berufen.

Friedrich und Philippine Charlotte teilten ein reges Interesse für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Letztere widmete sich unter anderem der Förderung deutscher Literaten wie Johann Christoph Gottsched, dessen Frau nach einem Treffen mit der Herzogin deren „trefflichen Verstand und weitläufige Belesenheit“ rühmte. Von dieser Belesenheit zeugt auch das vorliegende Porträt, das nach seiner Fertigstellung im Neuen Palais in Potsdam aufgehängt wurde und dort auch heute noch zu sehen ist. Die 54jährige Herzogin ist in Begleitung ihres Schoßhundes dargestellt, dessen Halsband ihre Initialen trägt. Die stoffliche Wiedergabe des pelzbesetzten Gewandes, der feinen Spitze von Unterkleid, Kragen und Haube verrät ebenso wie die feingezeichneten Gesichtszüge und die detailliert erfasste Interieurausstattung die geschickte Hand der Malerin. Auffällig ist auch das als Potpourri dienende Porzellangefäß, das sich durch seine feuervergoldete, mit Porzellanblüten verzierte Bronzefassung harmonisch dem Dekor des Raumes einfügt. Bezeichnende Attribute der Herzogin sind jedoch die auf dem Tisch vor ihr liegenden Bücher, die auf ihre Gelehrsamkeit verweisen. Diese spiegelt auch die umfangreiche Büchersammlung Philippine Charlottes wider, die nach ihrem Tode der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eingegliedert wurde und ungefähr 4.000 Bände umfasst. Obwohl darunter auch einige deutsche Schriften von Gotthold Ephraim Lessing sind, der im Entstehungsjahr des Porträts als Bibliothekar nach Wolfenbüttel berufen wurde, handelt es sich vorzugsweise um französischsprachige Werke, was die Bedeutung der Sprache für die höfische Gesellschaft und die literarische Produktion des 18. Jahrhunderts insgesamt veranschaulicht.

Jessica Korschanowski

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 135.00 cm Breite: 106.50 cm

Literature

  • Berckenhagen, Ekhart: Anna Rosina Lisiewska-Matthieu-de Gasc, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 31, 1992, S. 77-114, S. 89f. u. 108, Nr. 109, Abb. 23.
  • Das Neue Palais bei Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1923 (Amtlicher Führer). , S. 53
  • Freyhoff, Eduard: Geschichte der Stadt Potsdam von der ältesten bis auf die neueste Zeit, Potsdam 1844. , S. 374
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, 2 Bde., neue Aufl., Berlin 1779. , S. 590
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1244
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773, Nachdruck, Potsdam 1990. , S. 46, Nr. 164
  • Poensgen, Georg: Die Gemälde in den preußischen Schlössern. Das Neue Palais, Berlin 1935. , S. 17, Nr. 88
  • Prinz Heinrich von Preußen. Ein Europäer in Rheinsberg, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Rheinsberg, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2002, Berlin / München 2002. , S. 397, Kat. IV.216, Abb. S. 398
  • Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, Berlin 1794. , S. 215
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.