museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Halbleitertechnik [02.4.0.0.0. - 3538]
Leistungstransistor SU 177 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Leistungstransistor SU 177

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Silizium npn-Leistungstransistor SU 177 wurde im Gleichrichterwerk Stahnsdorf ab den 1970er Jahren gefertigt. Er war für Spannungen bis 400V und einen Kollektorstrom bis 4A ausgelegt.
Der Transistor fand seinen Einsatz meist als Leistungsschalter – so auch in der elektronischen Batteriezündanlage EBZA 2s, gefertigt vom VEB Mikroelektronik Stahnsdorf (ehemals Gleichrichterwerk Stahnsdorf).
Mit der elektronischen Batteriezündanlage erreichte man die
- Wartungsfreiheit der Unterbrecheranlage durch Wegfall der Verschleißteile
- keine Verstellung der Zündzeitpunkte durch Verschleiß; die eingestellten Zündzeitpunkte blieben über die gesamte Nutzungsdauer erhalten
- Erneuerung der Unterbrecherkontakte war nicht mehr erforderlich

Der Kraftstoffverbrauch verringerte sich um 0,3l/100km. Die elektronische Batteriezündanlage
EBZA 2s konnte unbedenklich beim PKW Wartburg 353 mit 12V-Anlage nachgerüstet werden.
Der Nachrüstsatz wurde mit Montageanleitung auch als Konsumgut im Handel angeboten.

Material/Technik

Metall, Keramik, Silizium

Maße

35x25x12

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.