museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Halbleitertechnik [03.4.0.0.0. - 0328]
Leistungsdiode VSF 203BD (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Leistungsdiode VSF 203BD

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Si-Leistungsgleichrichterdiode VSF 203BD vom Gleichrichterwerk Stahnsdorf, später Mikroelektronik Stahnsdorf, steht hier stellvertretend für Leistungshalbleiter-Bauelemente wie Leistungstransistoren, Leistungsdioden und Leistungsthyristoren.
Der Einsatz dieser Bauelemente erfolgte in elektronischen Schaltungen mit hohem elektrischem Leistungsbedarf sowie zur Regelung dieser Leistung. Zu nennen sind hier u. a. die Steuerung und Regelung von Großantrieben im Bergbau, der Grundstoffindustrie, der Verkehrs- und Transporttechnik (E-Loks).
So finden wir aus dem Gleichrichterwerk Stahnsdorf sowohl die Leistungsdioden
VSF 203 und SY 162 bei den E-Loks (produziert im LEW Hennigsdorf, bei Berlin) für die Bordelektronik sowie die Thyristoren ST 111/121 für die Drehzahlregelung der Fahrmotoren.
1990 wurden von der Deutschen Bundesbahn 150 E-Loks vom Typ BR 243 übernommen und in BR 143 umbenannt.
In unserem Industriemuseum ist die E-Lok 243 als Modell, Spur H0, in Funktion zu sehen.

Material/Technik

Metall, Keramik, Silizium

Maße

50x50x70

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.