museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Elektronenröhrentechnik [02.4.0.0.0.-3534]
Dralowid-Widerstand (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dralowid-Widerstand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab 1932 wurde in Teltow, in den Gebäuden der ehemaligen „Porzellanfabrik Teltow GmbH“, ein Zweigbetrieb der „Steatit-Magnesia-AG Berlin-Nürnberg“, eingerichtet. Abgeleitet vom Haupterzeugnis „Drahtlose Widerstände“ erhielt der Betrieb die Firmenbezeichnung Dralowid-Werk Teltow.
Seit den 1920er Jahren, mit der schrittweisen Entwicklung der Funk- und Fernmeldeindustrie, waren elektronische Bauelemente, wie Elektronenröhren, Kondensatoren, Widerstände u. a. gefragt. Obwohl Drahtwiderstände nach wie vor als Bauelement für spezielle Einsatzfälle unerlässlich waren und noch sind, konzentrierte man sich nun auf die Entwicklung und Produktion von Schichtwiderständen. Deren Eigenschaften sind in elektronischen Schaltungen der Hochfrequenz-, Funk- und Unterhaltungsindustrie gefragt. Die gezeigten Dralowid-Widerstände sind Beispiele für Bauformen zu Beginn des Elektronikzeitalters.

Material/Technik

Keramik, Kohleschicht, Lack

Maße

50x15x15

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.